Freitag, 27. Mai, Tag 18: Alles drin, aber noch kein Ende

Wie ihr ja von mir schon kennt, habe ich die Entfernung bis Hasselberg sowas von unterschätzt – und den Spessart auch! Der hat heut alles gegeben,  sowohl Wetter technisch als auch Wege- und Höhenmeter mäßig. Da bin ich doch doppelt so froh, dass der Tag mit einem Stellplatz für umsonst aufgehört und vor allem mit einem Überraschungsbesuch von Ingrid so gut angefangen hat.

So entspannt wie bei der Mittagsrast lief es leider nicht den ganzen Tag für mich

So entspannt wie bei der Mittagsrast lief es leider nicht den ganzen Tag für mich

Meine Gastgeberin und so gute Köchin von gestern Abend war mir ja gestern schon sympathisch, aber heute setze sie noch einen nach: Sie weckte mich mit Kaffee, Brötchen und – Kuchen! Ingrid hat gest abend noch in meinem Blog gelesen und auch ihr war irgendwie meine Kuchenliebe hängen geblieben 🙂 So kam ich heut morgen schon zu einem unerwarteten Frühstück mit toller Gesellschaft – ich glaube, nach Goldbach, da werd ich nochmal essen gehen…

Ingrid ist am liebsten in ihrer Küche,  mir ist sie am liebsten beim Kaffee trinken mit mir :)

Ingrid ist am liebsten in ihrer Küche, mir ist sie am liebsten beim Kaffee trinken mit mir 🙂

Diese so spontane Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft möchte ich kurz als Anlass nehmen, nochmal auf meine Spendensammlung für zwei Projekte in Nepal aufmerksam zu machen, bevor ich weiter vom heutigen Tag mit allen Höhen und Tiefen berichte. Im April letzten Jahres gab es ein ziemlich katastrophales Erdbeben in dem Himalaja-Staat, das die Bergregionen besonders hart getroffen hat und wo Hilfe nur sehr schwer hinkommt. Ein Freund von mir, Günter Hoffmann, betreut privat zwei Projekte, die sich dem Wiederaufbau und Einrichtung von Krankenstationen in zwei Bergdörfern widmet. Da er dort persönliche Kontakte hegt, kommen 100% der Spenden auch genau dort an (mehr Infos: https://www.betterplace.org/de/projects/42904-zwei-krankenstationen-in-nepal-mit-leben-fullen).

Ich bitte nun euch, die ihr lest, wie oft mir völlig fremde Menschen auf meiner Wanderung helfen, aus reiner Nächstenliebe – spendet auch einen kleinen Betrag für die nepalesischen Dorfbewohner, die Hilfe noch viel nötiger haben als ich: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/28147-ich-wandere-du-spendest-fur-nepal

Da ich am Samstag ankomme und meine Wanderung damit an ihr Ende gelangt, wird dann auch die Spendenaktion zu Ende gehen und von mir am Montag geschlossen. Lasst uns zusammen noch mehr erreichen! Danke!

 

Mein Dank gilt auch Ingrid, die mich so toll umsorgt hat, dass ich nach der Verabschiedung zügig loskomme. Durch Goldbach runter gelaufen, überquer ich nach 2,5 Kilometern die A3 – sonst fahr ich unten immer zu meinen Großeltern,  witzig irgendwie. Kurz danach finde ich auch den Marienweg wieder, dem ich eine Weile folgen will. Mitten im Anstieg Richtung Wald – Regen. Und zwar die fiesen dicken Tropfen, die nerven und nass machen. Da es ultra warm gleichzeitig ist, versuch ichs erst mit der leichten Jacke – im Wald geb ich aber nach und hol die robuste Regenjacke raus. Der 600 Meter lange Anstieg in den Wald bringt mich dankender Weise zu einem Unterstand: In der Rundhütte lade ich den Bericht von gestern samt Bilder hoch (super Internet im Wald im Gegenteil zu Goldbach ;)) und lasse den heftigsten Regen vorüberziehen.

Anstieg im Regen unter schützendem Blätterdach - Gott sei Dank kam kurz darauf ein Unterstand

Anstieg im Regen unter schützendem Blätterdach – Gott sei Dank kam kurz darauf ein Unterstand

 

Eine halbe Stunde später geht es weiter – mit weiteren 800 Metern Anstieg. Aber wir wissen ja: Wenn es von der einen Seite auf den Berg drauf geht, geht es auf der andern auch wieder runter. Also abwärts bis Schmerlenbach, knapp 7 Kilometer hinter mir, der Wegweiser sagt 16 Kilometer bis Rothenbuch, das heutige Ziel in etwa… Sobald der Regen vorbei war, dachte sich die Sonne wohl alles schnellst möglich wieder trocknen zu wollen und gab alles! Unter blauem Himmel lief ich also im Sonnenschein aus dem Ort und hoch auf die Wiesen – tolle Landschaft mit Blick auf all die rundum liegenden Spessartgipfel. Natürlich auch auf den, der noch vor mir lag…

Über dem Spessartweg 1 (Specht) wieder strahlende Sonne nach dem Regenguss

Über dem Spessartweg 1 (Specht) wieder strahlende Sonne nach dem Regenguss

Die nächsten Gipfel im Blick

Die nächsten Gipfel im Blick

Durch eine kleine hübsche Häuseransammlung ging es auf gemütlicher ansteigenden Waldwegen hinauf. In Schmerlenbach war ich ohne Probleme auf den Spessartweg 1 gewechselt, der ebenso wie gestern der Fränkische Marienweg prima ausgeschildert ist. Und ich sage mal zu 2/3 ein ganz wunderbarer Wanderweg ist: Von den gemütlichen breiteren Weg durch den lichten Wald bis hin zu schmalen Pfaden am Waldrand mit Blick auf die Täler und Wiesen. Mittag machte ich an so einem Aussichtspunkt nach etwa 13 Kilometern – und traf tatsächlich auf andere Wanderer! Das war mir bisher quasi nie passiert, ok gestern am Feiertag, aber auch da überwogen die Radler.

Lieblicher Wald

Lieblicher Wald

Wunderschöner Pfad am Waldrand

Wunderschöner Pfad am Waldrand

Dje nette Truppe war auf dem gleichen Weg wie ich und daher traf ich sie noch zweimal an diesem Tage, vor allem der zweite Treffen war genau nach meinem Geschmack: Ich traf sie bei ihrer nächsten Rast wieder und wurde schwupsdiewups zu Frikadelle und einer riesengroßen, aber auch superleckeren Nussschnecke eingeladen. Was ich hier in Bayern die letzen Tage verschlungen habe, meine Herren, soviel habe ich in den zwei Wochen davor nicht gegessen! 😉 Die Kölner (beziehungsweise ein Aschebercher) sind eine lustige Gesellschaft, ich wandere trotzdem kurz vor ihnen alleine los.

 

Es ist der vorletzte Tag, da will ich die Natur um mich rum und die Entspannung beim Wandern nochmal ganz für mich genießen. Grade am Anfang des Tages mache ich das sogar so „extrem“, dass ich gefühlt Energie habe, noch weitere Wochen zu wandern und finde es traurig, schon bakd da zu sein. Es fühlt sich nicht nach ankommen, sondern nach weiterlaufen an – am Anfang des Tages. Als wäre ein Schalter umgelegt worden (etwa bei der 20 Kilometer-Marke), lässt meine Kraft nach, die Füße fangen an, weh zu tun, und ich will endlich in Rothenbuch ankommen. Ja schon, es liegt auch daran, dass nach der Nussecken-Pause direkt ein Anstieg, dann ein laaaanger langezogener Waldweg geradeaus kommt und zur Krönung eine Mischung davon: ein laaaanger langezogener, nicht mal so unsteiler Anstieg über Schotter. Bäh! Am schlimmsten sind die,wie in diesem Fall, wenn du siehst wie lang es da hochgeht und trotzdem kein Ende siehst.

Danach geht es leider auch auf so langweiligen Forstwegen weiter geradeaus, der matschige Boden – den ich in meiner energetischen hochphase in der ersten Hälfte des Tages noch als spielerisch schön betrachtet habe – geht mir auf die Nerven, weil ich bei jedem Einsinken Kraft verliere, die Entspannung des Dahinwanderns durch die Bäume habe ich leider verloren. Mir fällt wieder ein, dass es bei den letzten zwei Wanderungen in dem Stil auch so war: Die zwei bis drei Tage cor dem Ankommen waren immer von Erschöpfungsanzeichen geprägt, wahrscheinlich sowohl physisch als auch mental.

Zum Ende hin nochmal schön geworden

Zum Ende hin nochmal schön geworden

Aber gut, auch die Langweile geht um, zur Abwechslung nochma ein fieser Anstieg – nicht ganz so mörderischer wie vorhin – und dann geht es durch einen schönen Buchenwald und über Wiesen hinab nach Rothenbuch. Das unglaublich schwüle Wetter hat an meinen Wasserrserven gezehrt,in einem Gasthof genehmige ich mir erstmal eine große, kalte Traubenschorle. Gute Wahl, das Lokal, denn der Kellner kann mir sagen, dass es hier ein Wohnmobil-Stellplatz gibt, auf sen auch Zelte dürfen. Der Weg ist leicht erklärt,  einen Kilometer etwas außerhalb des Ortes finde ich die Wiesenplätze, auf denen zwei Mobilheime stehen und ein Zelt. Zu dem gehört ein Motorradfahrer, der mir auch gleich Auskunft gibt: Die Automaten, an denen man bezahlt, sind kaputt (Montag kommt jemand…), Wasser gibt’s dort,  WC und Dusche keines. Aja, was solls!

Das Zelt ist schnell aufgebaut, die Nachbarn sind nett, der irgendwann wieder einsetzende Regen nur wenig, das Gewitter klingt fern, die Teenies im Clubhaus da nebenan hören hoffentlich bald auf zu feiern (haha, als ob ;-). Die letzte Zeltnacht kann beginnen!

Gelaufen: 25,4 km

Motto: Auf Regen folgt immer Sonnenschein, und dann wieder Regen 😉

 

 

Werbung

Donnerstag, 26. Mai, Tag 17: Ein Parcours der Glückseligkeit, durch Kässpatzen abgerundet

Wer mit mir wandert, der sollte nicht denken, wir laufen nur so durch die Gegend, nein nein! Da ich ja jeden Tag meiner Tour gaaanz genau ins allerletzte Detail geplant habe (…), so wusste ich natürlich auch heute, was ansteht. Und hab mir da für meine Mitwanderer Lena und Matthias sowie meine Freundin aus dem Sportstudium Claudi und ihren Freund Heiko richtig was einfallen lassen: Von Bahngleisen über Ziegen bis hin zu Mördersteigungen, Wirtschaft und Weitblicken – ein Erlebnisparcours,  für mich ein Parcours der Glückseligkeit.

Claudi und Hanna leben den Glückseligkeits-Parcours aus :)

Claudi und Hanna leben den Glückseligkeits-Parcours aus 🙂

Frisch auf!, ging es am Campingplatz Kahler See – prompt erste Erlebnisstation: Ein Naturlehrpfad als Anschluss den Wanderweg, der uns nach Alzenau bringen sollte. Ich hatte die Neugier meiner Crew geweckt und versprach noch mehr, die Aufregung, ja Spannung gar, war regelrecht zu greifen, die die Vier ergriffen hatte! Die erste Aufgabe meisterten sie bravourös: Das Lesen der Karte funktionierte, wir waren auf dem richtigen Weg in die richtige Richtung.

Die Test-Crew: Werden Sie das Wander-Diplom erhalten?

Die Test-Crew: Werden Sie das Wander-Diplom erhalten?

Doch es war nicht weit zur zweiten Aufgabe: Der Pfad endet etwas undeutlich an den Bahngleisen, dahinter ein Kreisel zu einem Autobahnkreuz. Wie kommen wir darüber? Es wird in der Gruppe beschlossen, den Gleisen vorsichtig ein Stück zu folgen – prompt wird von einem der Teammitglieder das nächste Wanderzeichen entdeckt! Bravo! Es ist zwar ein anderer Weg, führt aber genauso zum Ziel, ohne Extrameter. Ein Stück geht es tatsächlich neben den Gleisen her, dann queren wir diese und die Auffahrt zur Autobahn (kaum befahren). Auf der anderen Seite finden wir wieder Schilder, super!, die ersten Pullis werden ausgezogen,  die Sonne knallt – von der angekündigten Bewölkung, Regenschauer gar, nichts zu sehen 😀

Das erste Ratespiel wird durchgeführt und von allen recht gut geschaukelt: Die Schätzungen lagen zwischen 2 und 3 Kilometern, fast drei waren wir gelaufen. Nun das erste landschaftliche Highlight – ihr merkt, eine Sensation jagte die nächste – der Weg führt sehr idyllisch zwischen Meerhofsee auf der einen, Flüsschen auf der anderen Seite hindurch, mit weitem Blick auf den Bayerischen Spessart, der uns noch erwartet. Auch Alzenau lockt mit Steinbrunnen, Entenstatuen, lustigen Denkmälern, Altstadt und natürlich der Burg; bei mir kriegt man echt was geboten…

Dem Spessart entgegen, noch sind die Probanden entspannt

Dem Spessart entgegen, noch sind die Probanden entspannt

Was die Teilnehmer noch nicht wussten, dass der schwerste Teil der Prüfung noch bevor stand. Aber bis dahin wurden sie erstmal von unglaublich goldichen Zieglein und verfressenen Rehen abgelenkt. Die leichte Steigung in den Wald rein wurde daher noch nicht allzu sehr wahrgenommen. Der Weg war aber auch wirklich wunderschön gemütlich und leicht nach oben zu laufen, die Sonne blitzte durch den lichten Blätterwald – so hätte es für die Wandercrew wahrscheinlich weiter gehen können bis zum Gipfel des Hahnenkamm auf 436 Meter.

Mit Niedlichkeit davon abgelenkt, dass es jetzt bald bergauf geht...

Mit Niedlichkeit davon abgelenkt, dass es jetzt bald bergauf geht…

Doch, Abwechslung muss sein, und Anstrengung auch: Der Weg, den ich für die Freiwilligen rausgesucht hatte, verließ nach ein paar Schritten im Wald den Serpentinenschlenderweg, denn – es geht ja auch in kürzer. Und steiler. Nämlich mitten durch, zack den Gipfel hoch, 1,2 Kilometer auf einem mal mehr, mal weniger steilen Pfad! Megaschöner Weg durch superschöne Waldlandschaft, so wie ich es liebe. Meine vier Freunde haben sich vielleicht zwischendurch gefragt, warum zum Teufel sie sich so was an einem Feiertag antun, doch oben angekommen waren sie doch alle glücklich und haben sich ebenso gut gefühlt wie ich – wenn auch durchgeschwitzt und stinkig 😉

Nur ein Teilstück des z.T. viel steileren Aufstiegs

Nur ein Teilstück des z.T. viel steileren Aufstiegs

Aber alles ganz wunderschön durch den Wald :-D

Aber alles ganz wunderschön durch den Wald 😀

Schwierigste Prüfung bestanden (mit Sternchen, weil kein Gemecker, kein Gejammer!), verdiente Mittagsrast in der Wirtschaft aufm Hahnenkamm nach 10,5 Kilometern. Danach müsste es ja theoretisch auch nur noch bergab gehen, wurde leise miteinander getuschelt, ich nahm es vorweg: Erstmal ja, aber der Spessart, der na ja, der ist doch noch nicht fertig mit uns.

Aber vom Gipfel geht’s natürlich erstmal runter, wir folgen ab hier dem Fränkischen Marienweg, der fast schon überperfekt gekennzeichnet ist. Trotzdem werden die Wanderzöglinge immer wieder zum Spähen animiert, die Energie nach dem Mittagstief kommt langsam zurück, und das nächste landschaftliche Highlight kann genossen werden: Ausblicke über den Spessartwald und seine Wiesen! Auch das nächste tierische Erlebnis wird wohlwollend aufgenommen und das weiße Pferdchen bekommt ein paar Streicheleinheiten.

Zwischen den Waldstrecken eröffnen sich solche Ausblicke be

Zwischen den Waldstrecken eröffnen sich solche Ausblicke bei Traumwetter

Leicht hoch, leicht runter geht es durch und schließlich aus dem Wald hinaus – Zeit für anderes Landschaftsbild. Ein Feldweg führt an Obstwiesen vorbei, leider auch an einer Straße, der wir eine Zeit lang folgen. Dann biegen wir nochmal auf einen schmalen Pfad ab: Nächste Aufgabe ist es, nebeneinander herzulaufen und sich zu unterhalten, und doch immer schnell genug Platz zu machen fur die Biker, die aus allen Richtungen kommen. Auch den Schwierigkeitsparcours meistern die Vier mit Bravour, keiner ist verletzt oder beleidigt worden: Harmonie an allen Ecken und Enden 🙂

Doch nun müssen sie zeigen, dass sie auch mental stark sind: Werden die tapferen Wanderer verkraften, dass es im Ort Johannesberg kein Kaffee und Kuchen gibt? Und das mit dem Wissen, dass wir noch einige Kilometer vor uns haben? Am Ende des Orts wird leicht gezögert, doch es geht bergab – die Crew ist wieder motiviert und voll dabei! Steil und über Wurzeln und Blätterberge verläuft der Pfad, die Konzentration wird aufrecht erhalten, die vier schlagen sich wacker. Auch als am nächsten Wanderschild klar ist, dass wir noch 4 Kilometer haben – jeder spürt doch in den Füßen, den Beinen und dem Nacken, dass wir Kilometer 20 schon genackt haben, dazu brutzelt die Nachmittagssonne.

Perfekte Beschilderung auf dem Fränkischen Marienweg

Perfekte Beschilderung auf dem Fränkischen Marienweg

Doch kein großes Gejammer, ok, die Gespräche werden etwas weniger, doch schon nach der nächsten Dorf wartet meine nächste Sensation auf unsere vier Helden – wenn auch keine beliebte: Eine Steigung geht noch! Um sie zu versüßen, stimme ich ein paar bekannte Lieder an, hier sammeln die Frauen Bonuspunkte für Textsicherheit und Gesang. Hut ab, bei dem Aufstieg muss man erst mal noch singen können! Lang ist er allerdings nicht und schon laufen wir dem Ziel entgegen und hinab bis zum Waldschwimmbad Goldbach. Nach einem wohlverdienten Eis gratulier ich meinen Mitstreitern zum gelungenen Wanderdiplom: Sie haben einer der schwersten Etappen meiner Wanderung sauber mitgemacht!

Die Höhenmeter des Spessarts waren wirklich nicht ohne, aber ich sehe glückliche (und geschaffte) Gesichter wegfahren – ein wirklich wunderschöner Tag mit ganz wunderbaren Menschen in ziemlich wunderbarer Kulisse.

Und das Wunderbare sollte noch nicht enden: Die Dame an der Schwimmbadkasse hatte mir empfohlen, zu den Sportplätzen/Gaststätten oberhalb zu gehen und einfach wegen einer Wiese für mein Zelt zu fragen. Gesagt, getan – am Sportplatz und Vereinskneipe war niemand, aber oben drüber an der Gaststätte zur Kegelbahn. Mh, dachte ich erst, wo sollen die da jetzt ne Wiese für mich haben? Doch ich geh halt mal rein und frage die Dame hinter den Tresen. Schwups hatte ich ein schönes Fleckchen für mein Zelt 🙂

Das war flucks aufgebaut, da kam auch Ingrid schon raus und erzählte mir von den Duschen im Keller – hier werden nämlich auch Bundesliga-Kegelturniere ausgetragen. Super! Ich freue mich wie Bolle über das Angebot, nach den verschwitzten 25 Kilometern duschen zu können. Als ich durch die Wirtschaft wieder raus will, verabschiedet Ingrid grade die letzten Gäste und fragt, ob ich was Essen mag. Ich wehre ab und sage, ich hätte noch genügend dabei… Sie: „Das kannste ruhig annehmen, was magste trinken, hier die Speisekarte, ich mach das gern, und dann quatschen wir ne Weile, ich bin eh noch eine Stunde hier.“ Was soll ich da noch sagen?!

Beim Essen kommt der Appetit und ich merke, wie sehr ich mich über die warmen, arschleckeren Kässpätzle freu (ja, heute mittag gab es durchaus schon Schnitzel…). Und ess den Teller ratzeputze leer, morgen solls ja wieder so schön werden! Bei Espresso und Küchenaufwasch erfahre ich viel über das schon seit 22 Jahre lang von Ingrid und ihrem Mann geführten Lokal und das Leben drumherum. Wir verabschieden uns herzlich und ich krieche in mein Zelt.

So unglaublich dankbar, wieder einem so sympathischen, gastfreundlichen und unterhaltsamen Menschen begegnet zu sein. Der einfach hilft und macht und tut, nur weil ich vorbeikomme und nach einem Stück Wiese frage. Statt Wiese gab es noch Dusche, Essen, Espresso und eine spannende, anregende Unterhaltung. Dieses Abendprogramm rundet meinen Parcours der Glückseligkeit vollends ab.

Gelaufen: 25,9 km

Motto: Wo ein Freund ist, ist auch ein Weg

 

 

Mittwoch, 25. Mai, Tag 16: Ein Tag, der einfach rund läuft

Und an dem ich mich dann doch noch fast, aber wirklich ganz fast nur, verlaufen hätte. Doch am Ende klappte einfach alles wie ich es mir vorgestellt und gewünscht hatte: ein kurzer Tag, an dem ich beim Wandern einfach nur den Kopf abschalten und gemütlich vor mich hinlaufen konnte.

Klar, die 1,3 km lange Straße vom Campingplatz aus – kannte ich ja von gestern – musste wieder zurück gelaufen werden, aber dann fand ich auf Anhieb zurück auf den Limes-Wanderweg(diesmal ohne strategisch unklug gewählte Straßen in Erlensee) und erfreute mich zwei bis drei Kilometer an dem Naturschutzgebiet „Erlensee bei Erlensee“- verträumte Auenwälder mit vielen zeitweise überschwemmten Becken und Altarmen der Kinzig, so mag ich wandern gern!

Die Auenwälder bei Erlensee sind mindestens einmal im Jahr überschwemmt

Die Auenwälder bei Erlensee sind mindestens einmal im Jahr überschwemmt

 

 

 

 

 

 

 

Ja na gut, danach musste erstmal das Autobahnkreuz Hanau überwunden werden und der weitere Limes war wieder sowohl Wander- als auch Radweg; das bedeutet also asphaltierter Boden, aber bei nur 5,3 Kilometern erreichte ich schon den Naturpark Spessart und lief gemütlich dem Wegezeichen Turm hinterher, Asphalt störte mich heut nicht. Zum Kopf frei bekommen gibt es nichts entspannenderes als ohne Karte laufen zu müssen. Eine Überraschung gab es dann doch: Kurz vor Neuwirtshaus radelten mir mein Vater und Horst, ein sehr guter Freund der Familie, eigentlich schon erweiterte Familie wie ich gerne sage, entgegen – sie haben mich auf ihrer Radtour abgepasst und laden mich zum Mittag ein. 🙂

Wandern durch Wald und ohne Karte - Freude!

Wandern durch Wald und ohne Karte – Freude!

 

Im Wohnwagen von Horst werde ich heute Nacht auch übernachten, zusammen mit dessen Tochter Lena, einer meiner besten Freunde, und ihrem Freund Matthias, mittlerweile auch ein richtig guter Freund von mir – die beiden wandern morgen mit durch den Spessart :-). Dafür muss ich nur noch ins etwa sechs Kilometer entfernte Kahl am Main.

Der Weg sieht auf der Karte easy aus, ich laufe gedankenlos und noch halb in der Verabschiedung beziehungsweise gleichzeitig in der Vorbereitung des Marschs (sprich Kilometerzähler an) los, in den Weg, den wir gekommen waren. Denke noch, wer motorsägt denn da was – mein Vater, der in die andere Richtung los ist, holt mich aus den Gedanken: „Nicht da lang, den linken Weg! Nicht der Motorsäge hinterher!“, und lacht. Ich auch, man man man, wenn man einmal nicht aufpasst,  immer diese Motorsägen ;-), ich nehme also den parallel verlaufenden Weg zurück zu einer Kreuzung und bin wieder richtig.

Im Naturpark Spessart unterwegs

Im Naturpark Spessart unterwegs

 

Es ist eine tolle Strecke auf dem Spessartweg X, zum Teil auf schön schmalen Pfaden durch die Bäume, die mich zu den Seen in Kahl bringt. Und super ausgeschildert, nur einmal bemühe ich noch die Karte, dann gelang ich an den Campingplatz, um den herum ich noch komplett rumlaufen muss. Dann steh ich vor dem Haupteingang – und die ach so nette Dame an der Kasse lässt mich nich rein: Ich hätte angemeldet sein müssen,  sonst ist nix mit übernachten. Boah ey, vor allem macht sie fünf Minuten später mit dem Telefondienst Schluss, obwohl sie mir grad gesagt hat, dass ich telefonisch angemeldet werden müsste… Echt mal! Egal, gott sei dank habe ich lauter liebe Menschen um mich – Horst kommt mit dem Auto und nimmt mich mit rein. Hah, liebe Kassenfrau! 😉

Entspannt komme ich also an den Wohnwagen, ein wirklich schönes Fleckchen zu übernachten. Und auf die Karte zu schauen: Es geht gen Ende. Lang ist es nicht mehr, Freitag oder Samstag komm ich in Hasselberg an – es wird schon Zeit, ein bisschen Abschied zu nehmen von der Tour. Aber noch denk ich an die vielen tollen Orte und Menschen, die ich kennen gelernt habe, und freue mich auf zwei Tage im Spessart!

Gelaufen: 16,4 km

Motto: Loslaufen, langwandern, loslassen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

 

Dienstag, 24. Mai, Tag 15: Ich kann auch ohne verwandern (fast) – und in nass

Blieb mir ja auch nix andres übrig. Ich ließ es zwar ruhig angehen heute morgen, richtig ruhig, aber auch um halb elf regnete es noch. Also was soll’s: Ich hatte die ganze Wanderung über bisher nur Glück mit dem Wetter, da darf ich mich nich beschweren. Und außerdem: Ein Sauwetter-Tag gehört doch auch irgendwie dazu. 🙂 Den habe ich dann heute wohl mal abgehakt.

Die ersten drei Stunden ging es also nur durch Regen, mal mehr, mal weniger, aber eher mehr. Doch Regenjacke, Rucksack-Überzug und Gamaschen gaben mir Sicherheit und zumindest am Anfang Trockenheit. Ich war sogar so gut drauf, dass ich wieder Wege wählte, die nicht gekennzeichnet waren, meines Erachtens aber doch ne Abkürzung zu meinem Ziel sein sollten. Und, was soll ich sagen, ich muss euch enttäuschen: Es hat sogar geklappt! Kein Verwandern. 😉 Über eine kleine Straße und Feldwege kam ich zurück auf den geplanten Wander- bzw. leider eher Radweg.

 

Nach einigen Kilometern musste ich wieder ne Entscheidung treffen – sicheres Terrain Straße oder unbekanntes im Wald? Im Regen noch weitere Apshaltkilometer auf einer viel befahrenen Landstraße – nein Danke! Also abgebogen in den Wald, der mich, sollte ich die richtigen Wege wählen, eh schneller nach Marköbel bringen müsste. Und wieder, ich muss euch enttäuschen: Nicht verwandert 🙂 Nur einmal bin ich etwa 300 Meter zurück gelaufen, um einen anderen Weg zu nehmen. Das kann man ja wohl schlecht Verlaufen nennen, mehr eine Richtungskorrektur 🙂

Wasserdicht eingepackt und noch relativ trocken

Wasserdicht eingepackt und noch relativ trocken

Aber keine Angst, noch war ich ja nicht angekommen – und auch wenn es kein Umweg in dem Sinne war, was ich kurz vor Marköbel gemacht habe, es war doch ziemlich, naja, sagen wir mal, unklug, oder dem Wetter nicht angepasst vielleicht…

Ich war zu früh abgebogen, merkte das eine Kreuzung weiter und hätte wohl besser den halben Kilometer zurück laufen sollen. Wollt ich aber nicht. Hey, da war immerhin ein Feldweg, der genau in die Richtung zu führen schien, in die ich ja wollte, also auf kürzeren Weg zurück in die Spur. Das war der Weg tatsächlich auch, aber Weg wäre vielleicht übertrieben. Das sind so Spuren, die dann einfach im Feld enden oder zu ganz schlimmen Wegen werden. Meiner wurde zu einem zugewucherten Matschpfad. Gegen die ich ja grundsätzlich nichts habe – wenn nicht alles einfach nass ist. Fünf Minuten später waren Hose, Schuhe und Socken nicht mehr ganz so trocken.

Nasser - und doch noch recht fröhlich :)

Nasser – und doch noch recht fröhlich 🙂

Aber da es heut nicht kalt war, habe ich auch das relativ entspannt hingenommen,  die Hose war nach einer Pause unter einer überdachten Haltestelle eh wieder trocken. Und es hatte fast aufgehört zu regnen, also weiter gings auf dem Limes, der mich easy nach Neuberg brachte. Von dort wählte ich wieder etwas andere Wege, der Hundebesitzer würde schon recht haben, wenn er sagt, über den Feldweg geht es schneller nach Erlensee – war auch so, außerdem mal kein Asphalt unter den Füßen. Jetzt aber muss ich euch gestehen – und das erklärt das „fast“ in der Überschrift dieses Beitrags – jetzt war doch wieder ein wenig verlaufen im Spiel. Diese Wege durch die Stadt machen mich noch wahnsinniger als alle anderen durchs Land!

 

Nach zigtausend mal nachfragen, auf die Karte schauen, auf den Kompass schauen, nach Schildern schauen, wieder nachfragen…habe ich es dann endlich geschafft, in die richtige Richtung aus Erlensee rauszugelangen, nur um die letzte Hürde zu nehmen: Eine sich eeeeewig hinziehende Straße zum Campingplatz Bärensee – der zwar bei Hanau liegt, aber zu Bruchköbel gehört, was für mich schon sehr seltsam ist, hier zu wandern, unterwegs zu sein, spielte ich doch die letzten sechs Jahre (oder so) in Bruchköbel Handball…

Warum ich bei dem schönen Wetter wohl die Einzige mit Zelt bin...

Warum ich bei dem schönen Wetter wohl die Einzige mit Zelt bin…

Doch jeder trübsinniger Gedanke war verflogen, als das Zelt stand und ich Besuch bekam: Günter Hoffmann, dessen Projekte in den beiden nepalesischen Bergdörfern Tsum und Narathan ich mit meiner Spendenwanderung unterstütze, kam mit seiner Frau vorbei. Als Begrüßung hängte er mir einen tibetanischen Gebetsschal um wie es Brauch in Nepal ist – ich fühle mich durch diese Geste sehr geehrt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir plauschen eine ganze Weile und ich glaube, der Gesprächsstoff würde nicht ausgehen. Aber der Bäckermeister muss früh raus, und ich auch noch duschen, Essen kochen usw.. Günter lässt mir noch einen wunderschönen Glücksbringer für meinen Rucksack da sowie Brot aus seiner Bäckerei – und Kuchen! Hat er wohl irgendwie mitbekommen, dass ich den ganz gerne esse… 😀

Gelaufen: 26,6

Motto: Im Regen laufen hat ja schon was, aber Kuchen hat mehr 😉

 

Montag, 23. Mai, Tag 14: Warum ich mich verwandern muss und wie ich in ein Kloster komme

Man muss es nämlich mal so sehen: Hätte ich immer den kürzesten Weg gewählt, immer gleich die richtige Richtung eingeschlagen und wäre nie von der Wanderroute abgekommen. Dann wäre ich schon am Ziel! Und was würde ich mit meinem Resturlaub machen? Richtig. Daher dachte ich mir auch heute morgen: Puh, eigentlich warste zu schnell, hast gar nich mehr so viel Strecke bis zum Ziel, machste lieber gleich einen Schlenker, um wenigstens ein paar Kilometer laufen zu können 🙂

Denn Timing ist ja alles, und wenigstens das hab ich drauf: Gestern vor dem Regen aufgebaut, die Nacht im trocken gebliebenen Zelt verbracht, heute morgen im Trockenen zusammen gebaut. Und ich kann euch jetzt schon verraten: Auch angekommen bin ich komplett trocken, 10 Minuten später regnete es runter. Jawoll! Gefreut habe ich mich auch, dass die Hofleute doch noch richtig nett waren heut morgen (gestern war das etwas verhalten) und nach kurzem Plausch wurde mir eine 1,5 l Flasche Wasser und gute Wünsche mit auf den Weg gegeben.

Auf dem Pfad kann man schon mal ein paar Meter mehr laufen :)

Auf dem Pfad kann man schon mal ein paar Meter mehr laufen 🙂

Jetzt, da ich ja wusste heute kurzer Tag und so, wählte ich einen kleinen Pfad neben dem Hauptweg, um einen direkteren Weg zurück auf meine Route mit dem grünen X einzuschlagen. Ehrlich, auf der Karte sah das top aus! Woher ich immer diese Sicherheit nehme, obwohl mir 1000x das Gegenteil bewiesen wurde? Ich weiß es nicht, aber so habt ihr wenigstens was zu lachen 😉 Ich fands erstmal nich so lustig, als ich bei 2,4 Kilometern an ein Schild kam, an dem ich schon vorbeigekommen war… Jap, ich bin im Kreis gelaufen – schon wieder! Der Pfad hat irgendwo ne Richtung eingeschlagen, die ich bei der nächsten Abbiegungs-Wahl nicht berücksichtigt hatte.

Und auch das Schild ist durchaus zwei Blicke wert!

Und auch das Schild ist durchaus zwei Blicke wert!

Das war schon ein wenig ätzend so am frühen Morgen. Wo der Pfad eigentlich so schön war, aber gut – am Ende hätte ich sonst kaum sportliche Betätigung gehabt heute, so ja nicht. Ich war trotzdem froh, als ich etwa eineinhalb Kilometer später auf den Weg zurück gefunden hatte – nur um mich viel mehr über genau diesen Weg zu ärgern! Erst führt er auf einem asphaltierten Radweg schnurgerade durchs Feld (gähn), dann über 2 Kilometer entlang einer Autostraße! Bitte was, sowas sollte sich kein Wanderweg schimpfen dürfen. Ok, es kommen nur vier, fünf Autos an mir vorbei, aber langweilig und für die vom (un-)freiwilligen Rundweg genervte Hanna is das mal nix.

 

Gähn 1

Gähn 1

Gähn 2

Gähn 2

Gähn 3

Gähn 3

 

Ich versöhne mich später aber wieder mit dem X-Weg, als er nach einer Waldrandpassage bis zur alten Sternbacher Mariakirche nur noch durch den Wald führt und mir neben ein paar gemütlichen Anstiegen, bei denen ich mich endlich etwas anstrengen muss, auch wunderschöne kleine verwinkelte Pfade schenkt. Mit Überraschungseffekten sogar 🙂 An der Waldkirche hatte ich bei einem Blick auf die Karte schon entschlossen, im nicht mehr fernen Kloster Engelthal nicht nur Rast zu machen, sondern nach einem Zimmer zu fragen, anstatt – wie gestern noch überlegt – etwa 8 km weiterzulaufen.

778 findet die Kirche erstmals Erwähnung

778 findet die Kirche erstmals Erwähnung

Dunkel und geheimnisvoll...

Dunkel und geheimnisvoll…

...und ein paar Überraschungen :)

…und ein paar Überraschungen…

...mit denen ich meinen Spaß habe ;)

…mit denen ich meinen Spaß habe 😉

Das Kloster erreich ich nach knapp 16 Kilometern, nach den vielen Metern im Taunus finde ich das auch mal ganz erholsam. Aber stellt euch jetzt mal vor, ich wäre nicht 2 km umsonst gelaufen heute morgen! Keine 15 Kilometer, das geht nicht, war also doch nicht umsonst 😉

Auch im Kloster habe ich wieder einmal Glück: Die Benediktinerin muss erst nachschauen, ob sie mich ausnahmsweise aufnehmen kann – normalerweise ist das Gästehaus des Klosters nur mit Voranmeldung zu bewohnen, da die Schwestern wegen Essen und Reinigung genau planen müssen. Es ist nun mal etwas ganz anderes als im Hotel! Doch sie nimmt mich auf (mit der Hoffnung, dass bei der morgen anreisenden, als unzuverlässig geltende Gruppe keine ungeplante Person mehr dazu kommt) und rechnet für mich sogar den Pilgerpreis, auch wenn ich wahrheitsgemäß berichte, dass ich nicht auf der hier vorbeiführenden Bonifatiusroute unterwegs bin.

Ich bin dankbar dafür, und dass ich diesen Ort für heute erwählt habe: Es ist ruhig und sauber und trocken. Alles ist modern eingerichtet und die Dusche ist ein Traum nach den letzten Tagen ohne! Vor dem Abendbrot, dass ich mit drei anderen weiblichen Gästen zu mir nehme (unter anderem eine 93 Jahre alte, rüstige Dame!), besuche ich die Vesper/das Abendlob. Der helle Sprechgesang der Schwestern im Wechsel mit den wenigen Besuchern, darunter aber zwei Benedikter mit kräftigen Stimmen, ist wirklich schön und irgendwie bezaubernd – ich merke richtig, wie ich durchatme und mich freue, wieder einen besonderen Ort gefunden zu haben.

Gelaufen: 15,9 Kilometer

Motto: Jeder (Rund-)Weg hat seinen Sinn 😉

Teil des Klosters Engelthal (von außen)

Teil des Klosters Engelthal (von außen)

 

Sonntag, 22. Mai, Tag 13: Dass die Realität auch immer so anders aussehen muss als die Karte!

Eigentlich war heute so ein richtig Bilderbuch-hafter Sonnenschein-Sonntag. Das war er auch am Ende noch – auch wenn er im Schweinestall endete 😉 – aber zwischendurch musste ich mir die Frage stellen, warum man nach den ganzen Erfahrungen der letzten Tage immer noch annimmt,  a) dass man weiß, wo man auf der Karte ist und in welche Himmelsrichtung die angepeilten Orte liegen und b) dass es ja alles gar nicht so weit wäre. Ich müsste es nun wirklich langsam gelernt haben: Alles ist weiter als ich annehme…

Diesmal hatten wir angenommen, Friedberg wäre von Ziegenberg so 16-18 Kilometer weg. Höchstens. Da wollte Papa dann in den Zug nach Hause steigen und ich würde noch ein wenig weiterlaufen und schauen, wo ein Plätzchen für mein Zelt wäre. Also ein kurzer Tag – dachten wir. Die Realität sah dann doch etwas anders aus. Aber es ging gemütlich los: Auf unserer Riesenwiese bereiteten wir uns entspannt Kaffee aufm Gaskocher zu während das Zelt in der Sonne trocknete. Erst gegen 10 Uhr gingen wir los – im Sommeroutfit, es war jetzt schon superschön warm.

Die Lamas schauen uns ungläubig hinterher als wir den ungewöhnlichen "Zeltplatz" auf dem Uhu verlassen

Die Lamas schauen uns ungläubig hinterher als wir den ungewöhnlichen „Zeltplatz“ auf dem Uhu verlassen

Vorbei an den Lamas gings vom Berg runter zurück nach Ziegenberg, ab hier folgten wir dem Limeserlebnispfad, der uns nochmal eine schöne Seite des Taunus zeigte. Ein wirklich toller Wanderweg führte uns nach einigem Auf und Ab über 3 Kilometer nach oben: Eine ganz angenehme Steigung,  nicht zuuu steil, so dass man einen zügigen Sonntagsgang aufrecht halten konnte. Radfahrer – man merkt dass heute Sonntag ist – wiesen uns dann an der richtigen Stelle den Weg gen Friedberg, runter vom Limes weiter nach Osten. Es verlief alles nach Plan, 12 Uhr verspätetes Frühstück im Jagdhaus Winterstein (richtig leckeren Handkäs!).

 

Immer dem Turm (Schild am Baum auf derrechten Seite) hinterher

Immer dem Turm (Schild am Baum auf der rechten Seite) hinterher

Schöner Taunus!

Schöner Taunus!

Tja und dann, irgendwie dachten wir zwar, es läuft auch weiter richtig,  lief es ja auch, aber andererseits so im Nachhinein, ach, so richtig sicher bin ich mir nicht, wo wir vermeintlich falsch entschieden haben oder anders besser hätten laufen können. Wir haben uns eigentlich auch nicht Verlaufen, sondern eher vielleicht die Karte in Relation zur tatsächlichen Landschaft falsch eingeschätzt. Oder so. Wir haben den Nachmittag noch oft gegrübelt, was besser gewesen wäre, Papa fast noch mehr als ich, doch… Einziger Fakt: Bad Nauheim ist nicht Friedberg und Bad Nauheim ist immer links, auch wenn wir dachten, da müsste doch jezt Friedberg liegen. 😉

Da irgendwo ist Friedberg. Oder Bad Nauheim. Ach, auf jeden Fall habe ich die Berge hinter mir gelassen - es geht in die Wetterau

Da irgendwo ist Friedberg. Oder Bad Nauheim. Ach, auf jeden Fall habe ich die Berge hinter mir gelassen – es geht in die Wetterau

Also weiter im Text: Runter vom Berg (so hatten wir nochmal schön Höhenmeter gut gemacht, bevor ich bald in die niedrige Wetterau gelange) und dort nochmal gefragt, wo wir genau sind. Ok, nicht super ideal, aber nur geringfügig weiter nördlich als wir dachten. Dieses vermeintlich geringfügige weiter nördlich sein, hat uns dann aber doch noch ganz schön Kraft gekostet. Bis wir in Ockstadt, vor Friedberg, angekommen waren, zog sich eine alte Ami-Armee-Straße durch die Sonne und in die Länge. Papa und ich waren wirklich enorm verwirrt, wo genau Friedberg jetzt von uns aus liegt und hielten uns dann an die Aussagen von Joggern und anderen Passanten, die wir trafen.

 

Die waren am Ende ja auch richtig, aber eben nicht die kürzeste/angenehmste Strecke für uns. Kurzum: Wir waren ziemlich dankbar als es durch einen schönen Kirsch-Hang nach Ockstadt reinkamen und auf einer Bank rasten konnten. Nach bereits 18,1 Kilometern, ich gebe zu: Erst nach Rast und was zu Essen war ich wieder leidlich, mein armer Papa musste mich die letzte Stunde aushalten. Es war im Endeffekt auch alles gar nicht so viel länger und keine großen Umwege, die wir gelaufen waren! Aber unsere Verwirrtheit ob der so ganz anderen Vorstellung der Landschaft gepaart mit diesem sich so ziehenden, zermürbenden Stück über den Asphalt hatten mich mal kurz aus dem Takt gebracht.

Durch die Kirsch-Plantagen. Endlich in Ockstadt!

Durch die Kirsch-Plantagen. Endlich in Ockstadt!

Vielleicht aber auch der Gedanke daran, dass ich a) bald wieder alleine wandere (was aber natürlich auch schön ist) und vor allem b) dass ich jetzt an der Heimat Frankfurt – Maintal – Hanau vorbei wandern werde. Es ist irgendwie komisch, an allem Bekannten vorbeizuwandern, aber nicht anzukommen oder heimzukommen, sondern man läuft halt nur vorbei. Ich gebe zu: Auch wenn es bestimmt auch in der Landschaft schön werden wird, wander ich doch lieber in der Fremde, im Unbekannten. Oder starte von daheim nach Buxtehudekreisstadtscheibenkleister, das geht gefühlsmäßig auch gut 🙂

Die Heimat eingerahmt in Grün: Die Skyline Frankfurts ganz hinten am Horizont

Die Heimat eingerahmt in Grün: Die Skyline Frankfurts ganz hinten am Horizont

 

Nun gut, also vom Ockstadt waren es dann einfache 2,6 Kilometer bis Friedberg, wo erstmal alle Speicher aufgefüllt wurden. Am Bahnhof dann hieß es Abschied nehmen von Papa, mit dem ich drei ganz wunderschöne Wandertage hatte (wenn auch immer lang 🙂 ), die meiner Meinung nach mit dem ungewöhnlichen Zeltplatz auf der Wiese in Ziegenberg gekrönt wurde. Und der Sonne natürlich.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die blieb mir auf meinen nächsten Kilometern noch ein Weilchen erhalten, der Wind blies allerdings schon heftig, und ab 17 Uhr setzte vereinzelt Regen ein. Aber minimalst. Ab dem Bahnhof Friedberg folgte ich einem gut markierten Wanderweg mit dem grünen X bis zu einem Hof ein paar Kilometer außerhalb. Dort durfte ich mein Zelt auf eine Wiese aufstellen – ich stehe zwischen Schweinestall und Ziegengehege… Ach die gute Landluft! 🙂 Aber ich schaffe das Zelt aufzubauen und alles ins Trockene zu bringen bevor es stärker und anhaltender regnet. Die Nacht kann kommen!

Gelaufen: 27,7 Kilometer

Motto: Am Ende ist doch alles gut! (egal auf welchem Wege)

PS in eigener Sache: Ich bin nun 2/3 meiner Strecke gelaufen,  2/3 haben wir an Spenden für die beiden Bergdörfer in Nepal zusammen bekommen – wow!!! Helft, dass es noch mehr werden, spendet selbst einen kleinen Betrag oder teilt diesen Link zur Spendenaktion!

Zelt aufgebaut bevor es angefangen hat zu regnen

Zelt aufgebaut bevor es angefangen hat zu regnen

Aber die Kleidung muss nun drinnen gelüftet werden - zum Geruch der Schweine und Ziegen kommt nun der meiner Socken: Zeltgemütlichkeit :-)

Aber die Kleidung muss nun drinnen gelüftet werden – zum Geruch der Schweine und Ziegen kommt nun der meiner Socken: Zeltgemütlichkeit 🙂

 

Samstag,  21. Mai, Tag 12: Wie man sich auch zu dritt verlaufen kann…

…und der Tag trotzdem wunderschön wird! Dafür reichen einfache Zutaten: Eine Landkarte ohne Wanderwege-Benennung, regionale Wanderschilder die falsche/missverständliche Angaben machen, ein einvernehmliches Begutachten der Lage und Entscheidung, wo’s lang gehen soll, und natürlich die richtigen Mitmenschen, nämlich der Papa und eine gute Freundin von mir, die Nina.

 

Bis wir Nina allerdings in Hasselborn trafen, haben mein Vater und ich uns schon ein bisschen verschanzt. Was nicht ganz unsere Schuld ist, aber hey, es will ja niemand mit dem Finger auf irgendwen zeigen (auf ein regionales Wanderzeichen oder so z.B.)… Fakt ist, von Dietenhausen aus haben wir uns auf Feld- und Waldwegen bewegt, die zwar irgendwie gekennzeichnet waren, aber nicht als solche Wege, die auf meiner Karte zu finden waren. Da richtet man sich halt doch wieder nach der Himmelsrichtung, wir waren auch ziemlich frohgemut, rechtzeitig am vereinbarten Treffpunkt zu sein.

Wären wir auch, bin ich zumindest der festen Überzeugung,  wenn nicht nach 4 Kilometern (mit 5 km hatten wir bis Hasselborn gerechnet) ein Schild mit der Aufschrift „Hasselborn 2 km“ nach links gezeigt hätte. Dem haben wir, gegen unsere eigentliche Vermutung weiter geradeaus weiter zu laufen, Glauben geschenkt. Tja, blöd gelaufen. Auf einmal fanden wir uns auf einem Rundweg „Rund um Hasselborn“ wieder, der uns dementsprechend ordentlich Extrakilometer bescherte – daran konnte auch der niedliche Hase auf dem Schild (als Wanderwegezeichen) nichts ändern.

 

Also hatten wir 8,8 Kilometer statt 5-6 km hinter uns, als wir Nina am Friedhof am kleinen verschlafenen Ort trafen. Naja, was soll’s 🙂 Zu dritt ging es weiter – leider schienen wir auch hier direkt den Start wieder zu vermasseln. Zumindest im Nachhinein mussten wir feststellen, dass wir einen Weg weiter östlich hätten nehmen sollen. Aber auch hier: Die Wanderzeichen vor Ort waren zu 75% nicht auf der Karte zu finden, ist man in guter Gesellschaft,  finde ich das aber auch halb so schlimm! Dann läuft man halt einen anderen schönen Weg durch den waldigen Hochtaunus 🙂

Nina und Papa auf (Ver)Wanderwegen

Nina und Papa auf (Ver)Wanderwegen

Familiy on tour :)

Familiy on tour 🙂

Bei bestem Wanderwetter fanden wir natürlich auch den richtigen Weg nach Bodenrod und von dort aus – kein Verlaufen mehr: Nina weiß jetzt ja schließlich auch, warum ich mich so ab und an verwander 😉 Ein Stück lang folgten wir nun dem Europafernwanderweg E3, der eine kleine Etappe auf einem tollen schmalen Pfad für uns bereit hielt. Über die Landstraße kamen wir nach Maibach, leider auch hier nichts zum Einkehren, aber die Wiese hielt ein schönes Pausenplätzchen für uns bereit.

 

Auch von dort fanden wir den richtigen Waldweg nach Langenhain-Ziegenberg, wo angeblich ein Campingplatz sein sollte. Wir alle drei zweifeln erstmal, als wir ankommen. Aber – eine Frau belehrt uns eines besseren: „Ach da auf dem Uhu! Ja da müsst ihr da uffn Berg rauf, hier ganz steil oder da nochemal drumherum“. Ok, wir brauchen alle drei ne Pause, schließlich ist Nina nun auch schon 18 Kilometer unterwegs und Papa und ich 25.

Drei Musketiere :-)

Drei Musketiere 🙂

Nach einem kühlen Getränk wird der Berg in Angriff genommen, 800 m bergauf, dann noch ne Weile durhs Feld. Zu sehen ist nichts außer Wiesen, Felder und dahinter Wald, wo soll hier ein Campingplatz sein?! Da ein Schild: Freizeiteinrichtung Uhu… Dann langsam Gebäude,  und keine Menschenseele zunächst zu hören oder sehen. Zufällig kommt der ältere Hausmeister gerade – eigentlich ist das hier ein Selbtversorgerhaus für Gruppen, die dann eben auch zelten können. Aber er ist da unkompliziert, wir sprechen uns mit dem Hord, der sich im Haus aufhält,  ab, können unser Zelt auf die große Wiese stellen und bekommen einen Badschlüssel. Also wieder eine Zeltplatz nur für mich und meinen Vater 🙂 In toller Lage! Wir verabschieden Nina – und ich für heute euch…

Gelaufen: 27,8 km

Motto: In bester Gesellschaft ist mir der Weg egal!

Eine Wiese, ein Zelt, ringsum Natur - gute Nacht :-)

Eine Wiese, ein Zelt, ringsum Natur – gute Nacht 🙂

 

Freitag, 20. Mai, Tag 11: Abenteuerliche Pfade, Zeichensuche und eine urkomische Gemeindeverwaltung

Aber zu zweit, da ist das alles nur halb so schlimm. Denn wenn man jetzt Umwege, Extrakilometer oder falsche Straßen läuft, dann ist man a) nicht alleine Schuld und b) glaubt einem auch jemand, dass man nicht zu blöd war, den Weg zu finden, sondern es an der Stelle schlicht und einfach schlecht oder gar nicht gekennzeichnet war oder es einfach keinen anderen Weg gab, dem man weiter hätte folgen können. b) wäre in dem Fall mein Vater.

Der ist heut morgen um 9 Uhr mim Zug angereist und nach kurzer Planbesprechung ging es auch schon durch Weilburg an die Lahn runter. Allerdings nur für etwa zwei Kilometer, dann wechselten wir souverän auf den Weiltalweg, der – man mag es kaum glauben – an dem Fluss Weil entlang führen sollte. Und da ging es richtig abenteuerlich zu! Nicht wie man bei einem Flusswanderweg erwarten könnte gemütlich bis langweilig am Fluss entlang, nein nein, wenn ich weiß, mein Papa wandert mit, suche ich mir immer extra spezielle Strecken mit Durchwühlen, Drübersteigen, Ducken usw. aus 😀 Wie letztes Jahr in Tschechien.

Erlebnisstation Nummer 1 :-)

Erlebnisstation Nummer 1 🙂

So ging es direkt vom Fluss weg hoch in den Wald,  erste Erlebnisstation: Umgekippte, quer liegende Baumstämme übersteigen, ziemlich dicht an der Kante, mit den Rucksäcken gar nicht so einfach. Zweite Erlebnisstation Weg zwischen dicht gewachsen Jungbäumen hindurch finden. Dann kurze Atempause auf den schönen Pfaden oberhalb der Weil, bis es hoch zur Ruine Freienfels ging. Dritte Erlebnisstation: Schmale ansteigende Pfade um die Ruine herum (8 km). Als Belohnung winkte die Burgruine (leider erst morgen eine Festivität hier), und das alles bei herrlichem Sonnenschein.

Dichter Wald, Sonne, herrlich!

Dichter Wald, Sonne, herrlich!

Bis zur Ruine Freienfels lief alles glatt :)

Bis zur Ruine Freienfels lief alles glatt 🙂

Damit keine Langweile aufkommt, war die nächste Station schon kniffliger: Finde den Weiltalweg, folge nicht weiter dem Lahntalweg, die bis hierher ein Weg waren. Ein Einheimischer sollte helfen, tat er zuerst auch, aber vom angekündigten Löschweiher war weit und breit nichts zu sehen. Zeichen des Weiltalwegs auch nicht, also das alte Spiel – nach Karte und Sonnenstand/Kompass orientieren. Das hat so gut bis semi-gut geklappt.  😉 Aber wir ließen uns nicht von meinen gefürchteten, in die falsche Richtung führenden Serpentinen-Forstwegen irritieren und kamen dann nach einiger Zeit endlich wieder zurück an die Weil – 15 Kilometer bis Ernsthausen statt vielleicht 12 Kilometer. Das geht 🙂

Nach einer kurzen Rast auf einer Kirchenbank, ging es dann schon weiter: Der Weiltalweg verlief bis Weilmünster auf dem Radweg, nicht so schön, aber einfach. Dort konnten wir in einem bretonischen Café eine schöne, längere Rast einlegen, nachdem wir die lustigste Tourismusinformation der Welt aufgesucht hatten: Die Info ist gleichzeitig ein Damenmodengeschäft namens Frauenzimmer als auch die Gemeindeverwaltung von Weilmünster… Eine sehr unterhaltsame Kombination und mit dem Kaffeevollautomaten bestimmt auch ein beliebter Dorfklatschtreffpunkt :))

Aber man darf nichts sagen: Eine der Damen, als Funktion der Gemeindeverwaltung Weilmünster, organisierte uns in Dietenhausen eine Ferienwohnung. Auch zu dem Ort mussten wir uns den Weg suchen, das klappte schon einen Tick besser mit höchstens ein- bis eineinhalb Kilometern mehr. Aber es waren ein paar schöne Stellen durch ein Naturschutzgebiet dabei, also ein wunderbarer Abschluss eines wunderschönen Tages mit nur 5 Minuten Regen. Und ich habe jetzt einen Zeugen, der mir bestätigt: Nicht immer kann ich was für mein Verlaufen! 🙂

Gelaufen: 25,2 km

Motto: Zu zweit (ver-)läuft sich’s viel besser

 

 

Donnerstag, 19. Mai, Tag 10: Diese verflixte Sieben!

Die hat mich heut wieder Nerven, aber vor allem Kraft gekostet, der Wanderweg Nummer 7. Dabei hat der Tag so gut angefangen, bis nach Mittag lief auch alles rund, dann das alte leidige Spiel: Keine Zeichen mehr zu finden, der Weg endet einfach in einer Wiese oder einer dichten Hecke. So wurde aus einem angedachten kurzen ein etwas zu langer Tag.

 

Dieser startet zwar auch im Regen – seit gestern Spätabend hat es durch geregnet – aber ich lies mir mit Kaffee und Frühstück Zeit, das Timing passte: Im Trockenen baute ich ab, packte den Rucksack und lief los. Nach einem Kilometer fand ich zurück auf den 7er, noch waren wir Freunde. Ich war ausgeschlafen und so empfand ich die geraden, eher eintönigen (Schotter-)Wege durch den Wald als guten entspannten Tagesanfang.

Noch dick eingepackt: Kaffee trinkem im Zelt und warten, bis der schlimmste Regen vorbei ist

Noch dick eingepackt: Kaffee trinkem im Zelt und warten, bis der schlimmste Regen vorbei ist

Nach 8 Kilometern erreich ich Mengerskirchen, hier ist zwar das erste Mal schon kein Zeichen, aber die Wanderkarte ist relativ eindeutig und so bin ich nach öfter mal auf die Karte wieder raus. Und hier mag ich den 7er sogar richtig gern! Er führt durch bunte Blumenwiesen, dann auf einer hoch und auf zugewachsenen Pfaden am Wald entlang. Ok, auch hier vermisse ich Zeichen, aber das Laufen mitten durch kniehohe Wiesen macht mir Spaß! Außerdem wird seit etwa 11.30 Uhr die Sonne immer stärker.

Der Weg endet in der Blumenwiese - noch macht's mir richtig Spaß!

Der Weg endet in der Blumenwiese – noch macht’s mir richtig Spaß!

Daher macht mir ein kleines Rumsuchen und Umwegchen nicht, schnell bin ich wieder richtig und laufe durch gelbsprotzende Rapsfelder, wo auch Mittag gemacht wird (oha, das Essen wird knapp!). Danach geht’s ab in den Wald, Zeichen des 7er-Wanderwegs gibt es schon seit Kilometer 10 nicht mehr, erst bei 15 km finde ich wieder eins. Aber da Landschaft und meine Wanderkarte übereinstimmen, läuft das.

Sonne, Rapsfeld, Mittagspause - perfekt!

Sonne, Rapsfeld, Mittagspause – perfekt!

Ätzend wird es erst so ab Kilometer 17. Gut, ich hatte mich gestern eh verschätzt und war von etwa 20 Kilometern nach Weilburg ausgegangen, klar war schon jetzt (wo die Welt noch in Ordnung war): Es würden wohl um die 23 km werden aber das wäre ja auch ok. Nur dass daraus nichts wurde, weil der liebe 7er nach der ersten 5 Kilometer-Pause beschloss, auch bei Kilometer 17, ab einem Fischteich, einfach keine Zeichen mehr zu haben. Und den bisherigen Weg auf einer nicht gemähten Wiese enden zu lassen.

Hier gestaltete sich das Orientieren anhand der Karte schon schwieriger, ich versuchte es mit Himmelsrichtung und einer Straße in der Ferne. Tja, ich kam auch zurück auf einen Weg, der zur Straße führte – aber oberhalb, der Hang zu steil und von dicht stehenden Bäumen und Büschen verdeckt. Also irgendwie drumherum, dann an der Straße lang. Es war richtig warm geworden und ich war ziemlich ko.

Ich schwitze, aber kann noch lächeln: Kurz nach diesem Bild verliere ich den Weg, und die Geduld

Ich schwitze, aber kann noch lächeln: Kurz danach verliere ich den Weg, und die Geduld

Kurz darauf traf ich zwei Nordic Walking-Damen, die für den Jakobsweg trainieren (in ihrer Gruppe wird sogar eine 70jährige Dame mitlaufen, finde ich toll!). Sie nahmen mich ein Stück mit – obwohl hier natürlich wieder deutliche Zeichen waren. War ja klar. Das Rumsuchen, vielleicht auch die Wärme und das wenige Essen, sehr wahrscheinlich aber auch die Belastung der letzten 9 Tage, machten mir die letzten Kilometer richtig zu schaffen. Als ich dann noch merkte, dass der vermeintlich nähere Campingplatz nur ein Jugenzeltplatz (mit Kaltwasser, ohne Sanitärräume und so) ist, und ich noch ein Stück weiter laufen muss. Puh, keine gute Stimmung.

Aber es verlangte mich nach einer Dusche, also nach jeder Bankpause weiter geschleppt und am Spätnachmittag angekommen im Odersbach (westlich von Weilburg). Das erste was ich gemacht habe: Ein Radler getrunken. Abhaken, so sind Tage halt auch, morgen bin ich wieder fit :)Außerdem war es trotz des Endes eigentlich ein richtig schöner Tag, so bis 15 Uhr auf jeden Fall…

Ankommen, Schuhe ausziehen, Radler trinken - der Zeltaufbau muss warten

Ankommen, Schuhe ausziehen, Radler trinken – der Zeltaufbau muss warten

Gelaufen: Etwa 28 Kilometer

Motto: Ankommen, abpumpen, abschalten und abhaken 😉