Hochzeitsmarsch 2017

Montag, 14. August, Tag 10: Ein Tusch am Ende des Hochzeitsmarschs

Was bleibt am Ende? Bilder und Erinnerungen? Zahlen, Menschen, Orte? Erlebnisse und Erkenntnisse? Ein deutliches Jap! für alles – aber was ganz sicher bleibt, das ist das Ende. Das klingt traurig und unerbitterlich, und das ist das Ende meiner Wanderungen normalerweise auch. Normalerweise.

Dieses Mal aber war es anders, denn es erwartete mich ein imaginärer Dreifach-Tusch: Angefangen bei der Begleitung durch das Brautpaar Flo und Anna sowie zwei weiterer Hochzeitsgäste auf den letzen acht Kilometern über die Landstraßen und Äcker hin zum Herrenhaus in Lübbenow über den überschwänglichen Empfang durch bereits angereiste Gäste, Familie und alte Freunde bis hin zum echten Tusch am nächsten Tag, dem Tusch der (unglaublich schönen!) Freien Trauung der beiden Freunde unter strahlend blauem Himmel.

Zeit, „anzukommen“? Nicht wirklich. Zeit, dem Ende „nachzutrauern“? Nope. Zeit, sich nach dem Unterwegs sein „allein zu fühlen“? Auf gar keinen Fall! Das hat sicher seine Vor- und Nachteile, über die ich mich nun, fast eine Woche nach meinem Ankommen in Lübbenow, aber nicht mehr auslassen mag. Hatte ich dort keine Zeit und auch kein Internet, um einen abschließenden Bericht meiner Wanderung von Berlin in die Uckermark zu verfassen, möchte ich den Hochzeitsmarsch aber doch nicht offen stehen lassen. Vor allem mit diesem Tusch am Ende 🙂

Daher bleibt mir nichts anderes übrig, als zu sagen: Ja, ich bin angekommen!, und euch allen wieder einmal für eure Begleitung zu DANKEN. Auch den lieben Menschen, denen ich auf meinem Weg begegnet bin und die für zwei völlig Fremde auf einem Tuch, das ich mit mir rumtrug, Glückwünsche hinterließen, möchte ich DANKE sagen – das Hochzeitspaar hat sich sehr über eure Worte und kleinen Bildchen gefreut!Und ich mich auch 🙂

Zum Abschied möchte ich euch nur noch eines mitgeben: Bleibt neugierig! Und wenn euch irgendwo ein Mensch begegnet, der Hilfe braucht, egal wie klein, dann denkt an mich und die hilfsbereiten Menschen, die mir immer wieder auf meinen Wanderungen begegnen; denkt daran, dass mir manchmal ein einziges Wort geholfen hat, um wieder motiviert weiter gehen zu können; eine Geste, ein Lächeln, um selbst wieder fröhlich und aufrecht zu stehen; eine kurze Nachfrage, und jemand fühlt sich vielleicht nicht mehr einsam. Bleibt neugierig.

Eure Hanna

Gelaufene Kilometer Berlin – Lübbenow: 144 km

Gepaddelte Kilometer Berlin – Lübbenow: 42 km

Motto des Hochzeitsmarsch: Der direkte Weg ist nicht immer der schönste

Ankunft in Lübbenow

Der letzte Wandertag in Bildern

Werbung

Sonntag, 13. August, Tag 9: Überraschend schöne Wege – und ein überraschender Nachtplatz

Ja das sind so diese Sonntage, die genauso verlaufen, wie sie sollten: Sonntag,mTag des Mußes, der Sonne, des Treiben lassens, des sich nicht Hetzen lassens, der schönen ruhigen Zeit. Dachte ich gestern beim Karte studieren noch, dass es wohl eher ein zäher Sonntag wird – es sah so aus,mals wären die Wanderwege stets direkt am Radweg, z.T. direkt an der Straße entlang, so sollte sich das als kompletter Trugschluss herausstellen. Dazu wurde der Tag auch noch mit ganz netten, grundsympathischen Menschen eingerahmt – Herz, was begehrst du mehr?

image

Noch am Oberuckersee, Ende meines Ruhetages am Samstag

Die Menschen, mit denen mein vorletzter Wandertag startete, waren Xaver und Anita aus dem Schwabenländle. Meine Nahbarn mit dem Wohnmobil luden mich, als ich grad beim Packen war, zum Kaffee ein und wir verquatschten uns über Reisen, Werte und die geiheime Sprache der Bäume für eineinhalb Stunden – Teil 1 der grundsympathischen Menschen. 🙂 So beschwingt ging ich um elfe los, erst am See entlang,  dann ein Stück Straße durch Warnitz durch und daraus hinaus. Die Sonne quetschte sich immer öfter durch die Wolken, und zack, schon war da ein Weg für uns Fußläufige, der von Rad- und Autoweg abwich; links rein in den Wald.

Das, was ich grundsätzlich liebe und schätze – schmale,  sich windende Pfade, lichter Wald, abenteuerliches Übersteigen von umgekippten Baumstämmen und durch Grün durchwühlen – wurde mir hier leider erneut von den fiesen Mücken verdorben. Naja, so habe ich die zwei Kilometer immerhin ziemlich schnell zurück gelegt 😉 Der hervorragend gekennzeichnete regionale Wanderweg schien zwar nicht oft benutzt, hatte aber lauter abwechslungsreiche Abschnitte für mich bereit. Es folgten gemütliche  Wege – und ein Abschnitt witziger Sumpfpfad – entlang von Gleisen (den ganzen Tag über fuhren vielleicht zwei Züge…) und am Rande von Feldern, weiten Wiesen, auf denen die Kraniche standen und vor sich hin quäkten. Die Sonne trug  ihr übriges zur völlig ruhigen, schönen Atmosphäre bei. „Land der stillen Reize“, steht in einem Ratgeber meiner Wanderkarte von Schorfheide, Uckermark und Benim. Das trifft es ziemlich gut finde ich.

image

Fühlt sich gut an, wieder auf dem Fuß zu sein

image

Zugewachsene Pfade…

image

…mit Hindernissen

image

Ja dort ist ein Pfad 🙂 Und sumpfiger Boden, ich freue mich über meinen Wanderstock

image

Entspannte Wege führen zum Unteruckersee

image

Weite Wiesen, eine frische Briese, man riecht den See – es fühlt sich fast wie Ostseeküste an

image

Panorama von meiner Mittagspausenbank „Lan der stillen Reize“

image

Erhabener Sitz mit meinen beiden wichtigsten Begleitern

Ein Stück am See entlang, ich war mittlerweile von Ober- zum Unteruckersee gewechselt, ging es sobald von den gemütlichen Feld- und Wiesenwegen auf einen schmalen Pfad, der mich durch dichtes saftiges Grün brachte, an Birken- und Lärchenwäldern vorbei und über Holzstege durch sumpfartige Landschaft am Rande des Sees. Raus aus dem dichten Ufergebiet, zog sich ein schmaler Wiesen- und Sandpfad dicht am See entlang und an süßen kleinen Badestellen vorbei (ich sah mein Zelt heut Nacht schon dort stehen…). Zum Ende hin gab es nach Prenzlau rein ein paar Meter auf dem asphaltierten Radweg zurück zu legen, aber das war nach so viel weiche Böden und schönen Wegen völlig ok.

image

Herrliche Stege

image

Herrliche Birkenwäldchen

image

Herrliche Kennzeichnung 🙂

image

Und nochmal kurze Flucht vor den nicht herrlichen Mücken

image

Ich hatte mich mit meiner Freundin aus Berlin, Jana, um 17 Uhr hier verabredet und kehrte, da ich noch Zeit hatte, spontan in ein Anglerheim ein, an dem „hausgemachte Kuchen“ stand. Auf der Terasse mit Blick auf den See genoss ich einer herausragende Donauwelle. Als ich kurze Zeit später mit Rucksack und Stock am Tresen stand, um mein Geschirr reinzubringen, war der Wirt gleich Feuer und Flamme wer hier so alles in seiner Gaststätte, die er erst vor fünf Wochen übernommen hat, einkehrt und machte ein Foto für seine Webseite. Daraus entstand so nebenbei das Gespräch, dass ich mein Zelt heut Nacht an einer der Badestellen etwas außerhalb von Prenzlau aufstellen will. Thommy, der hochengagierte Pächter des Lokals „Gastro Thommy“ im Anglerheim: „Kannst dein Zelt auch hier aufstellen,  Platz ist genug und es ist wenigstens eingezäunt.“ …jaaa… Mega! 🙂 Ich freu mich riesig über das Angebot und verspreche, später wiederzukommen.

Jetzt treff ich erstmal Jana, wir gehen an eine Badestelle, nehmen ein erfrischendes Bad in dem krass glasklaren See, trinken Radler und quatschen, bis wir keinen Bock mehr auf Mücken haben. Dann kehren wir zurück zu Thommy und gesellen uns zu der netten Runde Angelvereinsmitglieder plus Anhang. Wir bekommen eine riesen Schüssel selbstgemachten Kesselgulaschs serviert – also wäre dieses Lokal nicht etwas zu weit weg von meinem Wohnort…ich würde öfter kommen! Wir unterhalten uns auch später, als die Gäste gegangen sind, noch lange mit dem Wirt und seiner helfenden Mutter, wie es zu der Übernahme dieser Wirtschaft kam und was da alles so mit drin steckt. Thommys Lebensgefährtin ist übrigens die hervorragende Köchin und Bäckerin, wir richten nochmal unsere Grüße aus, bevor wir allein gelassen werden.

image

Hier lässt sichs stehen!

image

Blick von der Terrasse

image image image

Thommy und seine Mutter (links) mit Jana und mir (rechts) vor dem wunderschön hergerichteten Tresen der Gastro Thommy im Anglerheim

Zum krönenden Abschluss des wunderbaren, vorletzten Wandertags (schon fast ein – sehr gelungener – Abschluss meiner Tour), liegen Jana und ich auf dem dunklen Steg im See vor dem Lokal und schauen in den Sternenhimmel. Und sehen Sternschnuppen.

Gelaufene Kilometer: 18 km

Motto des Tages: Darum bringen Kaffee und Kuchen,  ach was sag ich!, darum bringt Essen Menschen zusammen 🙂

Freitag, 11. August, Tag 7 (+Samstag, 12. August): Raue See, gar nicht so raues Wetter und gar überhaupt kein rauer Spaziergang  

Wenn ich das schreibe,  Tag 7, kommt es mir lächerlich wenig vor. Und es überkommt mich ein bisschen naja Scham, dass ich nach dem vierten Tag Wandern schon abbrechen musste. Wenn ich bedenke, dass ich sonst drei Wochen am Stück unterwegs war, ohne große Ruhepausen oder gar Tage (wie ich ihn grade, am Samstag, einlege). Umso glücklicher, dass ich die Tage Nichtwandern mit dem Kayak umgehen konnte. Und auch der letzte Bootstag hielt für mich nochmal einen anderen Aha-Effekt bereit.

Doch erstmal morgens der Aha-Effekt: Wenn Sturm und Regen angekündigt sind, ist auch noch so jeder schöne Platz am See saubleed. Nicht nur wegen der starken Angreifbarkeit vom See-Wind, sondern vor allem, weil am nächsten Morgen alles aussieht wie Sau! Nasser Sand überall, Zelt klatschnass, der Regen hört und hört nicht auf. Naja, nach abwartendem Kaffee und Brötchen im Zelt, pack ich alles zusammen, zieh mein Kayak durchs Wasser direkt ans Ufer vor meinem Zelt, schmeiße das klatschnasse Zelt-Gedöns in den einen Staumraum und den Rest in den andren. Zusätzlich zum Müllsack erhält mein Rucksack auf dem Vordersitz die Regenhülle meines Rucksacks übergespannt, meine Luke bedecke ich mit meiner Regenjacke. Not macht erfinderisch 🙂

 

image

Und auf geht’s – über die raue See! Das Unwetter von heute Nacht hat den Werbellinsee ordentlich aufgewühlt, der Wind pfeift um die Ohren, ein leichter Regen komplettisiert das Schauspiel. Ich kämpfe mich gegen die Wellen vorwärts (ok das klingt dramatischer als es war: keine der Wellen war nur ansatzweise so hoch wie der Rand des Kayaks und auch nur ansatzweise gefährlich ;)). Kurz überleg ich, ob es diesmal sinnvoll gewesen wäre, das Ruder ins Wasser zu lassen, aber die Steuerung rein über das Paddel funktioniert, wie in den letzten Tagen, eigentlich recht gut,  auch wenn es mehr Krafteinsatz erfordert. Ich versuche, in der Nähe des Ufers zu bleiben,  vergesse es aber ehrlich gesagt manchmal und wähle den direkteren Weg von Landzunge zu Landzunge.

Dachte ich vor dem Losfahren noch, boah das wird sicherlich nur anstrengend und ätzend bei dem Wetter, löst sich dieser Gedanke auf dem Wasser im Nu auf. Es macht auf eine ganz andere Art, wie das gemütliche Dahinpaddeln auf den Kanälen, richtig Fetz! Ich verstehe, warum bestimmt Typen von Menschen gerne auf der rauen, weiten See unterwegs sind. Zumindest ansatzweise: Ich fühle mich so eng an dieser archaischen Natur wie fast nie, fühle mich dieser Gewalt gleichzeitig ausgesetzt und so, als könnte ich sie für diesen einen Moment und für ein ganz minimal kleines Stück beherrschen. Sie gibt einen Energie und Ruhe, eine Weitsicht wie auch die Konzentration auf den Punkt. Ich liebe es. Daher ist die Überquerung des Werbellinsees für mich viel zu schnell vorbei (auch wenn mein linker Arm ganz froh ist).

image

Nach zwei Stunden erreiche ich Elsnau (Joachimsthal), wo ich am Schorfheimer Yachtclub-Slipper anlegen darf. Hätte ich das gestern schon so einschätzen können (ich war von 3-4 Stunden mit Pause ausgegangen), hätte ich mir Sand und Wind vielleicht ersparen sowie Zeit und Kilometer gewinnen können. Andererseits wäre es spät geworden, ich hätte weiter laufen müssen und hätte erstmal gar keine Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe gehabt. Und sowieso scheint das Motto der diesjährigen Tour zu sein, es mal mit mehr Ruhe angehen zu lassen 🙂

 

image

Zeltverstauung deluxe! Dafür musste sogar mein Kleid für die Hochzeitsfeier von der Poleposition weichen – die Prioritäten sind eben klar gesetzt. 😀

Das mach ich auch. In Ruhe wird alles aus meinem lieb gewonnen Rainbow-Kayak wieder im  und am Rucksack verstaut, da holt Brigitte vom Naturcamp Triangel es auch schon ab und ich bin wieder auf meine Füße angewiesen. Die beweisen sich auf dem Waldpfad Richtung Joachimsthal als tüchtig und so steh ich nach gemütlichem Spaziergang in der Touristinfo, um mich dort nach Möglichkeiten zur Übernachtung (aufgrund des Nässe-Grades des Zeltes überlege ich, mir ein Zimmer zu gönnen, einen zu Fuß erreichbaren Campingplatz gibt es eh nicht und wild zelten bei erneut angekündigten Gewitter mag ich auch nicht) oder nach öffentlichen Verkehrsmitteln Richtung Norden zu erkundigen. Es war mir von Anfang an klar, dass ich durch den Abstecher aufs Wasser Kilometer verloren habe, aber besser als entweder gar nicht voran zu kommen oder alles mit Öffentlichen zu überbrücken.

 

image

Back on track!

image

Störche in Joachimsthal

Die Dame in der Info macht mir schnell klar, dass ich etwas naiv war. Ich bin in der Ferienzeit unterwegs, es ist dazu Wochenenden-Beginn und Joachimsthal und umgebende Ortschaften liegen am beliebten Berlin-Usedom-Radweg. Das bedeutet a) Übernachtung sieht schon mal schlecht aus und b) mit Öffentlichen komme ich nur zu bestimmten Orten (nicht wie im Ballungsraum Rhein-Main wo man zu fast jeder Tageszeit zu fast jedem Kaff kommt). Daher entscheide ich mich, auch aufgrund der Wetterlage und um meinen grade erholten Füßen nicht direkt wieder lange Strecken zuzumuten, den noch frühen Tag zur Überbrückung einiger Kilometer via Bus und Bahn zu nutzen (samstags hätte ich da eh noch mehr Probleme gehabt).

In Warnitz am Oberuckersee gibt es nämlich einen Campingplatz. Einen sehr schönen und günstigen sogar. Die Zeit zwischen Ankommen und erneutem Einsatz des Regens reicht sogar locker aus, um alle Zelt-Utensilien getrennt trocknen und etwas sauber machen zu können. Wäsche ist auch gewaschen und das WLAN hier lässt auch zu, dass ich meine bereits geschriebenen Blogbeiträge hochladen kann. Gute Entscheidung also – auch wenn ich bei erneuter Kontrolle meiner Wanderkarte festtelle: Ich bin „zu weit“! Witzig! Von „die Strecke schaffe ich nicht komplett zu Fuß“ zu „ich brauch bis Lübbenow nur noch zwei, nicht drei Tage“ in einer Stunde Bus- und Bahnfahrt 😉

Erst ärger ich mich, dann freu ich mich. Der abends einsetzende Regen (von dem fiesen Gewitter allerdings keine Spur) hört nämlich auch samstags nur sporadisch auf. So kommt mir der Ruhetag gelegen, wenn auch seltsam vor. Aber zwei Übernachtungen draußen irgendwo (Zeltplätze gibt es keine mehr auf dem Weg), das muss bei der Wetterlage nicht sein, vor allem wenn man die Strecke im zwei statt drei Tagen bewältigen kann (glaube ich zumindest jetzt noch, haha).

Das heißt aber auch: Nur noch zwei Tage wandern! Dann bin ich schon wieder an meinem Ziel angekommen. Krass.

Gepaddelte Kilometer: ca. 8 km

Gelaufene Kilometer: ca. 4,5-5 km

Motto des Tages: Hauptsache in Bewegung

Donnerstag, 10. August, Tag 6: Ein Zelt, das auf die Probe gestellt wird

Es sollte ein entspannter Tag mit kurzzeitig beklemmenden Mittelteil und stürmischem Ende werden. Dabei war mir das Wetter – wie die ganze Tour schon – hold, nachts hat es sich ausgeregnet; nach 33,5 Tropfen, die mich im Boot erwischten, dann auch endgültig kein Regen mehr. Bis zum späten Abend, die Nacht wurde zu Probe für mein Zelt.

Aber der Tag verlief wirklich ruhig. Nachdem ich erstaunlich gut und friedvoll an meinem privaten Zeltplatz geschlummert hatte, war mein Kram schnell verpackt und verstaut – am längsten brauchte ich für das Absammeln und Drumherumlaufen der Nacktschnecken. 😉 So fühlte ich mich trotz früher quitschfidele und rundum vergnügt. So war ich zwar überrascht, dass keine 300 Meter weiter, hinter der nächsten Kurve, schon die nächste Schleuse wartete, aber es störte mich nicht, dass ich so früh dran war, so dass ich eineinhalb Stunden auf die Schleusenöffnung warten musste. Frühstück hatte ich eh für diese Schleuse geplant.

 

image

Glücklich! Nacht überstanden & genossen, Regen fast weg, los gehts!

image

Sonne kommt schneller als ich dachte, der Kanal zeigt sich von seiner schönsten, natürlichsten Seite

image

Mein Rucksack immer schön in einem Müllsack wasserdicht verpackt auf dem Vordersitz mitreisend, zusammen mit meinem treuen, fest angebundenen Wanderstock

image

Da fährt mein morgendliches Schauspiel davon zu seiner Arbeit

Außerdem kam ich mir fast vor wie ein Zuschauer eines (simpel konstruierten) Theaterstücks: Zwei Kähne der Wasserwacht, einer mit Bäumen beladen, der andere mit schwerem Gerät,  wurden in Betrieb genommen. Die Seemänner wuselten rum, rufen sich derbe Sachen zu – fast wie daheim auf Arbeit ;-D Dann, als die Schiffe abgelegt hatten, kamen zwei: der übergewichtige Chef mit seinem Lehrling, fast wie bei Werner Beinhart! Die trimmten den Rasen um die Schleuse, pusteten die Wege sauber, fuhren wieder. Kurze Zeit später kam der Schleuser, und auch meine beiden Werner-Helden fuhren wieder vorbei. Ich machte sie darauf aufmerksam, dass wohl einer von ihnen seinen Helm hat liegen lassen. Das gab natürlich gleich Anschiss für den Lehrling – ich sag ja, wie auf Arbeit 😀

Die beiden Komiker traf ich auch an den folgenden Schleusen und tatsächlich waren sie mir eine große Hilfe. Der typisch vor sich hin schlappmaulende Chef, während Lehrling Werner sich hinten die Kippe dreht, konnte mir nämlich berichten, dass es einen Verbindungskanal zwischen dem Finow- und dem Werbellinkanal gibt, so dass ich mir weite Strecken (sicher 4-6 km) sparen konnte. Dieser ältere Kanal war gerade wohl erst wieder für kleine Boote frei gegeben worden,  das bestätigte mir dann auch der letzte Schleuser.

Sehr schön, hatte sich das Thema, wie ich vom Kanal zum Zielort am Werbellinsee gelange (navigier mal mit ner Wanderkarte auf dem Seeweg), auch wie von allein gelöst. Der Verbindungskanal war dazu wunderschön, ich konnte die Wasserpflanzen bis zum Boden hin sehen, und als die Gegenströmung ein wenig nachließ, ließ ich mich kurz mit der Sonne im Gesicht treiben.

image

Auf dem Finowkanal (unter Marienwerder) hätte ich weiter nach Westen (also links aus der Karte raus) fahren müssen, um dann letztendlich auf dem Oder-Havel-Kanal wieder zurück nach Osten fahren zu müssen. Dort geht, oberhalb von Marienwerder, der Werbellinkanal über die beiden kleinen Seen hoch zum Werbellinsee.
Der kleine Verbindungskanal nach der Ruhlsdorfer Schleuse (auf der Karte am Pferdehof vorbei) hat mir also zähe Kilometer gespart.

image image

Treiben lassen mit Sonnenschutz auf dem Verbindungskanal

Das war gut, denn dann wurde es kurz anstrengend: Bei der Überquerung des Oder-Havel-Kanals musste ich Gas geben, um gegen die Querströmung anzukommen und dem Berufsverkehr nicht im Weg zu sein. Kurze Zeit später, im Werbellinkanal, nahm ich dankbar zur Kenntnis, dass ich stets auf so kleinen Kanälen unterwegs war und noch sein werde. Der breite, schnurstracks geradeaus führende Oder-Havel-Kanal mit seinen monströsen Schiffen – das hätte mir keinen Spaß gemacht. Der Werbellinkanal dagegen ist fast noch idyllischer als auf dem Finow, noch mehr unbefestigtes Ufer und kleine Holzbrücken. Es gibt zwei selbstautomatische Schleusen.

image

Ein Schwan mit ihren acht Jungen! ❤

image

Bei der zweiten bin ich alleine und habe etwas Probleme…ja ok, weil ich auch bei roter Ampel schon eingefahren bin…aber die Schleuse war leer und sah so, naja, fertig geschleust aus…konnte ja nicht wissen, dass eine zu frühe Einfahrt einen Fehler im Sytem verursacht…ächem hust…kommt nicht wieder vor! War ganz schön unheimlich, alleine in die Schleuse eingesperrt zu sein und nix ging. Die Quittung hatte ich mir also schon selbst gegeben. Auch das Aussteigen aus dem Kayak auf die Mettalleiter in der Schleusenwand war mir nicht ganz geheuer, aber am End – dank der Hilfe eines Passanten und der Rufsäule zum Hafen – haben sie mich wieder frei gelassen 🙂

Und schwups war ich auch schon vom Kanal in den See gekommen! Die Wellen machten das Vorankommen schon schwerer, aber es war noch kein großer Wellengang und es war schön, mal auf was andrem zu fahren. Ich beschloss trotz der frühen Uhrzeit (ca 15 Uhr) einen Campingplatz anzusteuern. Ich musste ja nur noch über den See bis zum vereinbarten Treffpunkt (Boot-Abholung) und wollte mir lieber nicht den Kraftakt heute noch geben und dann ja noch zu Fuß weiter, um irgendwo zu nächtigen. Außerdem musste mein Kopf mal aus der Sonne raus… Die schien heut nämlich echt recht ordentlich, gena wie gestern den ganzen Tag. So gut! Gut war auch der Stellplatz, den ich mir für mein Zelt wählen durfte: Direkt am Strand, zwei Meter vom Wasser entfernt. Geil! Das erwies sich abends leider als nicht ganz so clever.

image

Platz am Meer… Ok am See, aber es fühlt sich nach Weite an.

image

Freche Krähen, aber auch unheimlich clever wenn es um Nahrung geht

image

Das Unwetter kündigt sich rotglühend an…

Da kam es nämlich wirklich, das so lange angekündigte Unwetter. Und zwar vom See her volle Breitseite gegen mein armes, kleines Zelt! Ich lag auf der Wind abgewendeten Seite und betete, dass Heringe und die Stangen den permanenten Starkwinden standhalten, vor allem aber auch die extra Sturmböen verkraften würden. Einmal musste ich den Hering am vorderen Eingang wieder in den Sand drücken, sonst hielt es dem Unwetter aber tapfer stand! Geniales Zelt eben 🙂 Nur ein wenig nass war es in einer Ecke geworden, wo das Außenzelt zu lang zu arg gegen das Innere gedrückt wurde. Aber das war sehr viel weniger als ich zwischendurch befürchtete – Bewährungsprobe mit Sternchen bestanden!

Gepaddelte Kilometer: 15-16 km

Motto des Tages: Ich bin ein Star, holt mich hier raus! 😉

Mittwoch, 9. August,  5. Tag: Wie ich anfing zu wandern ohne zu wandern

Eigentlich beginnt dieser Tag schon gestern Abend (Auflösung Cliffhänger vom letzten Blogbeitrag, sprich 8. August ;-)). Zwar fand ich die Quarklösung super (ich bin sicher, meine Mutti wird sich auch freuen) und sie half auch tatsächlich. Aber klar war mir schon bei Ankunft im Naturcamp Triangel, dass selbst wenn die Füße morgens gut aussehen sollten, es einfach nicht schlau wäre, weiterzulaufen. Es wäre sogar ziemlich dumm. Das lehrten mich schließlich auch die ersten Kilometer des letzten Tages… Aber wie sollte ich voran kommen, ohne einfach nur in Öffis zu steigen? Ich wollte schließlich so gut es geht aus eigener Kraft zur Hochzeit wandern.

Da besann ich mich auf die Woche Fortbildung vor meiner Wanderung, sah mich um, blickte auf die Karte, sprach mit Sibyl vom Naturcamp. Wir schauen zusammen auf meine Karte, ich schau in meinen Geldbeutel und tief in mein Herz: Japp, das mach ich! Sibyl ist begeistert, ich bin begeistert – und so entspannt schlaf ich auch trotz starkem Regen in der Nacht ein.

Der nächste Morgen: Gutes Zeichen, der Regen ist der Sonne gewichen. Zustand der Füße: Viel besser als gestern! Hätte ich doch wandern können? Nein, ich bin ziemlich sicher, dass es nach spätestens 4-5 Kilometern zu einem ähnlichen Problem gekommen wäre wie den Abend zuvor. Sie bekommen noch ne Quarkpackung und dann kann es losgehen mit dem Wandern.

Dem Flusswandern. 😀

Das stimmt natürlich nicht ganz, denn es ist ein Kanal auf den ich mich begebe, aber ich mag nun mal Wortspiele und wenn ihr das hier lest, müsst ihr da mit durch. 😉 Aber das Prinzip stimmt: Ich leihe mir für die nächsten drei Tage ein 2er Reise-Kayak und werde so weiter auf meinem Weg gen Lübbenow bleiben können, aus eigener Muskelkraft. Bäm! Ich bin Feuer und Flamme und freue mich des Todes über diesen spontanen Wechsel, auch wenn ich dafür etwas vom Kurs abkomme: Ich kann mir ja schlecht die Kanäle und Seen so zurecht legen, dass sie mir den direkten Weg zum Ziel fließen. Zu Anfang wäre ich schon glücklich gewesen, wenn ich mächtig gewesen wäre, die Fließrichtung zu ändern 😉

 

image

Gemütliches Dahinschippern auf dem Finowkanal

image

Völligste Freude schon nach den ersten hundert Metern

Doch der Gegenwind macht mir nichts: Mal gemütlich, mal mit mehr Anstrengung paddel ich den Alten Finowkanal gen Westen, unterbrochen nur von den sehr häufigen Schleusen (dafür zum Teil aus den Jahren um 1830), die allerdings prächtig abgestimmt sind: Sobald der Schleuser mich auf die andere Seite gehoben hat, telefoniert er die nächste an, die mich dann fast immer sofort weiter verarztet. Gutes System, außer dass ich zu fast keiner Pause komme 😉 Was ich heute ansteuer, weiß ich allerdings eh noch nicht. Erstmal schauen, was ich so am Tag/in der Stunde paddele. Auf meiner Wanderkarte ist erstmal kein Campingplatz eingezeichnet, so formt sich in meinem Kopf die Idee, an das Bootsabenteuer doch auch noch einen Zeltplatz irgendwo am Kanal zu finden. So für mich alleine.

image

Mein gelbes Geschoss: Das Rainbow-Kayak an einem Anleger vor einer Schleuse

Dafür schaffe ich es, hinter einer der Schleusen anzulegen (das mögen die nicht so gern, wenn man dann durch das Schleusen-Grundstück muss, verboten, Regeln einhalten und so…), und der Schleuser wartet mit der Meldung, bis ich von einer kleinen Einkaufstour zurück bin: Wasser, Käse, Äpfel, Schoki, was man halt so für ein wildes Camp braucht. Besagter Schleuser informiert mich auch, dass ich spätestens halb fünf an der nächsten Schleuse sein muss, um 17 Uhr ist nämlich Schicht im Schacht. Da ich bisher aber eher schneller unterwegs war, als die netten Helfer vermuteten, paddel ich nicht auf Teufel komm raus.

Und packe die Schleuse natürlich trotzdem (mal ehrlich?, wieviele von euch haben gedacht, ich hätt’s nicht mehr geschafft? ;-)). Die einzige Dame in dieser Riege (und es waren bestimmt 7 oder 8 Schleusen) erzählt mir dann von einem Campingplatz circa zwei Kilometer hinter der Schleuse und gibt mir sogar einen Flyer mit. Komischerweise betrübt mich der Gedanke. Als hätte ich nun ja gar nicht das Recht dazu, mir einfach einen Platz zu suchen (obwohl schon einige an, in und um die Schleusen herum mich bestätigt haben, dass das kein Problem wäre), weil da gibt es ja einen offiziellen. Warum also etwas „riskieren“? Es betrübt mich, weil es sich nun gezwungener in mir anfühlt, mir eine Platz für mich alleine zu suchen. Denn an dem Plan halt ich fest, ich hab mich schon so an der Vorstellung von einem idyllischen Ort, wo nur mein Kanu, mein Zelt und ich sind, fest gebissen.

Obwohl das Ufer lange Zeit nach der Schleuse gar nicht so gut geeignet ist: Mehr Sumpf, dichter Baumbewuchs und hohes Gras als eine Lichtung für mich. Klar zweifel ich, aber umdrehen zu dem Campingplatz, der mir von außen nicht gefallen hat (so geschniegelt, als würden abends Animateuren rumlaufen, um zur Show zu bitten – was wahrscheinlich nicht der Fall ist, weil hier alle Campingplätze sehr in die Natur eingebunden und doch eher unaufgeregt sind, also warum sollte das hier am Rande eines Biosphärengebietes anders sein, aber egal, ich schweife mal wieder ab…). Also umdrehen, ne! Ich paddel gemütlich weiter (keine Gegenströmung mehr, yeah!), bis ich einen Platz erspähe, der sich sofort anbietet.

 

image

Mein Platz für heute Nacht (am nächsten Morgen aufgenommen)

Auch wenn er am „falschen“ Ufer ist (ich wäre gerne auf der anderen Seire gewesen, um der Sonne beim Untergehen zuzusehen): Zwischen unbetretbaren Bäumen und Schilf, öffnet sich ein Stück Grün, das wohl zumindest schon mal als Lagerfeuer-Stelle genutzt wurde. Nach erster Mücken-Abwehraktion und Besichtigung, beschließ ich hierzubleiben. Euphorie mag sich irgendwie trotzdem nicht ganz einstellen: Ein bisschen mulmig ist mir schon. Werden Tier durch mein Essen oder die Reste davon angelockt werden? Und wenn ja, was würde passieren? Was ist mit den richtig dicken, großen toten Ästen der Kiefern über mir? Werden die, falls der sich ankündigende Wind und Regen heut Nacht kommt, halten oder mich bei einem gegebenenfalls Abbrechen treffen?

image image

Essen tue ich noch draußen, aber die Mücken jagen mich schnell rein

Tatsächlich gehe ich also mit mulmigen Gefühl ins Zelt. Klar habe ich mittlerweile schon öfter allein irgendwo draußen gepennt. Aber so weit draußen im nirgendwo? Vorne das Wasser, dahinter nur Wald, das ist auch für mich neu. Ich lausche den Geräuschen um mich rum, kann mindestens fünf verschiedene Vogelstimmen raushören, höre irgendwo Katzen fighten, dann Hunde bellen, die verhassten Mücken surren an meinem Ohr (aber draußen,  hah!), der Wind geht durch die Blätter, aber noch nicht arg, mehr Sorge macht mir der hämmernde Specht (wehe der hackt an meinen zwei Kiefern!), ich höre di Enten im Kanal plätschern und das zirpen der Grillen. Solange ich noch was sehen kann, schau ich durch die eine Öffnung des Zeltes auf die Kanal-Landschaft, auf der anderen Seite in den Wald. Als die Angst vor ein paar Minuten sehr präsent war, wollte ich eigentlich einfach die Kopfhörer in die Ohren stecken, Augen schließen und mit Musik schnell einschlafen.

image image

Doch jetzt versuche ich das Alles um mich rum aufzunehmen, mitzunehmen, einzunehmen. Mich dem auszusetzen war im Nachhinein das Beste was ich hätte tun können: Nachdem die Nacht total friedlich (Regen und Wind haben alles nass, aber keine Astschäden gemacht ;)), weiß ich das Erlebnis zu schätzen und – trotz Nacktschnecken an meinem Zelt und eigentlich überall – bin froh, mich genau so entschieden zu haben.

Gelaufene Kilometer: zu vernachlässigen 😉

Gepaddelt Kilometer: ca. 20 km

Motto des Tages: Wer nicht laufen kann, muss paddeln gehn

Dienstag, 8. August, 4. Tag: Hanna Specialé

Speziell, das war der Tag wirklich. Dabei ist es wie immer: Im Nachhinein nur halb so tragisch. Vor allem jetzt, da ich den Text unterbrechen musste, weil die untergehende Sonne die Wolken über dem Oder-Havel-Kanal rosarot färbt und das viel schöner anzusehen ist wie das Neon des Tablet-Bildschirms. Und noch einmal, weil sich endlich der Verursacher der Fressgeräusche zeigt, die ich seit ich mich an den Kanal gesetzt habe höre. Ein Bieber! Ich bin in heller Aufregung, winke den kleinen Jungen in meiner Nähe herbei und wir folgen dem schwimmenden Tier, bis es untertaucht. Keine 5 Minuten später entdecke ich noch einen, der noch am Ufer ist: So riesig! Ich bin fasziniert und beschäftige mich die nächste halbe Stunde mit den Nagern, bis ich vor den Mücken zurück ins Zelt flüchte und nun weiter berichten kann.

image image

Was ich damit sagen wollte: Es läuft vielleicht nicht alles ganz nach Plan, mit Sicherheit läuft sogar einiges so ganz und gar nicht nach Plan. Aber solange man damit konstruktiv umgeht, sitzt man am Ende an einem Kanal und schaut Biebern beim Fressen oder Bau bauen zu während die Sonne untergeht. Könnte mir schlechter gehen, wenn ich bedenke, was ich heute morgen noch gerissen habe. Und welche Gedanken hin und her gewälzt.

Keinen einzigen Gedanken habe ich allerdings gewälzt, als ich es hätte tun sollen. Nämlich als ich heut morgen gegen 10 Uhr (den gemütlichen Start habe ich mir nach gestern gegönnt) den Campingplatz verließ. Eigentlich sogar noch früher, vor dem Anziehen der Schuhe wäre schon nicht undumm gewesen: Mit Blasenpflastern über den noch am stärksten geröteten Stellen (kleine Fußzehen), hätte ich vielleicht – vielleicht!!! – keinen Quark am Abend gebraucht. Doch ich schweife ab.

Am Zeltplatz also war ich total gedankenlos weil prima gelaunt und Bock auf einen Tag Uferwege, nach der ersten Stunde schön am See rasten und frühstücken, dann nach so 15 km überlegen, läufst du einen Schlenker westlich (Richtung Biesenthal zu einer Freundin, die allerdings grad nicht zuhause ist) oder bleib ich Kurs nordöstlich um nicht zusätzlich Kilometer zu machen. So lief ich dahin schweifend dahin, im Kopf kurz aufgeblinkt den Satz des Platzwartes („Ach der 66-Seenweg, ja der geht ja unten am Campingplatz vorbei und dann durch), also unten raus, dem See weiter entlang. Langsam entstand in mir der Plan,  ja,  ich lauf so 20 km und such mir dann weiter Nordost ein Biwak-Platz für mein Zelt, so richtig schön irgendwo frei und allein zelten, da hab ich Bock drauf. Und so lief ich beschwingt dahin, die Füße waren besser als gestern befürchtet, und ich freute mich schon, heut abend hier schreiben zu können: „Der Weg war so herrlich schön unaufgeregt…“

image image image image

Ok, bevor ich euch noch länger aufhalte oder versuche, mich zu erklären und Entschuldigungen aufzuführen bevor überhaupt was passiert ist, und um den heißen Brei drumrumzureden nur um folgenden Satz nicht schreiben zu müssen:

Ich bin einmal um den ganzen besch$÷@*¥ See rumgelaufen. Zurück zum Campingplatz. Hanna very spezial eben. Mal eben 5,5 km „umsonst“ gelaufen. Nicht gut.

Vor allem wenn man den Tag davor 34 km gelaufen ist und einen humanen Gang einlegen wollte. Wie gesagt, ich könnt euch noch ein paar Gründe aufzählen, warum ich so dumm sein konnte, einmal im Kreis um ein und denselben See zu laufen, statt einfach weiter nördlich – ja ich weiß, Sonne entweder rechts von mir oder im Rücken um die Vor-/ Mittagszeit, zum nächsten See zu laufen. Aber ich selbst verstehe es erst als ich tatsächlich wieder am Campingplatz bin.

Zuvor treff ich vier Berliner, die mir aus meiner bereits entstandenen Verwirrung (eine unklare Kreuzung mit Schildern sowie Sonnenstand und Karte haben nach etwa 3,5-4,0 km nicht ganz zusammen gepasst, aber da wars schon geschehen) raushelfen und mich auf das Unausweichliche vorbereiten. Daher bin ich tatsächlich noch gar nicht so mega abgefuckt von der Situation: Klar ärger ich mich, weil es unter Umständen meine erdachten Pläne zunichte macht (wer nicht oft wandern geht: Bei 20 km machen 5-6 km mehr am Ende viel aus),und weil es sich immer schlecht anfühlt, falsch gelaufen zu sein (vor allem im Kreis!). Doch, der Weg war tatsächlich so entspannt und schön, unaufgeregt eben, und ich so gut gelaunt, solange ich unwissend war, dass ich es recht gelassen hinnehme (zumindest sagen dass die Berliner ;)).

Richtig ärgern tue ich mich erst, als ich wieder am Tor des Campingplatzes stehe, unterhalb natürlich, und trotzdem nicht verstehe, wo ich hätte lang gehen müssen, ergo wo ich jetzt auch lang soll. Ich gehe an drei verschiedene Wegekreuzungen mit diversen Schildern und Wegekennzeichen ohne Pfeile, versuche dem Sonnenstand und der Karte nach mich zu verorten und den richtigen Weg. Bis ich schnalle, dass es oberhalb des Campingplatzes – also nicht am Ufer, sondern irgendwo hoch weg vom See – tatsächlich einen wunderbar eindeutigen Wegweise gibt, habe ich weiter 500 m verloren. Jetzt ärger ich mich. Wegen mir, wegen der Kennzeichnung des Wegs, wegen dem Platzwart, wegen allem,aber vor allem wegen mir.

image

Den Wegweiser hätte ich morgens gebraucht, leider stand er oberhalb des Campingplatzes, nicht unterhalb…

image

Hanna specialé 1: „Mist, dass war ganz schön doof“

image

Hanna specialé 2: „Naja, bins ja gewohnt, weiter gehts“

Das hört sich jetzt vielleicht an, als wäre ich wie Rumpelstielzchen durch den Wald gewandert, aber eigentlich wars kurz drauf schon fast wieder egal, weil ich ein andres Problem hatte. Meine tapferen Füße. Wenn das nach sechs Kilometer schon wieder so anfängt zu brennen und unangenehm bei jedem Schritt ist, dann sind auch keine 20, eigentlich auch schon keine 15 Kilometer mehr drin. Ich mache die verdiente Frühstückspause am „Malerblick“ kurz vor 12 Uhr. Ein Blick auf die Karte, ein Blick nach Innen, noch ein Blick auf die Karte, noch ein tieferer nach Innen.

image

Rast am Malerblick, Rast um einen  neuen Plan zu schmieden

Ich beschließe, zu cheaten. Man muss auch mal über seinem kleinen hüpfenden Ego stehen und zulassen, dass es so keinen Sinn hat, die ganze Strecke bis Lübbenow zu laufen. So gern ich würde. Aber Spaß wäre das so leider nicht mehr. Also gebe ich meinen Füßen was sie zu brauchen scheinen: ne Pause. Drei Kilometer müssen wir drei noch, dann erreich ich auf den zwei Geplagten die Bushaltestelle in Leunberg. Über eine Stunde bis der Bus fährt, egal.

Ich schleppe mich noch 200 m weiter bis zu eimem Bäcker, wo ich draußen meine Schuhe und Socken ausziehe. Böser Fehler. Überhaupt nicht gut, dagegen war gestern abend Ponyhof. Ansätze von dem, was ich mal salopp rote Grätze nenne, habe ich auf all meinen Touren gehabt. Eine Reaktion auf Schweiß, Reibung und Sockenmaterial. Ansätze. Das ist ne Nummer härter. Warum? Ich bin nicht sicher. Ich trage andere Schuhe als sonst, weil ich für den Sommer leichtere haben wollte, als das Paar, das ich bei meinen Frühjahrstouren an hatte. Aber eingelaufen waren sie schon, bequem dachte ich auch. Die 35 km von gestern? Mehr Schweiß wegen den Temperaturen? Die ganzen Stiche? Keine Ahnung, aber es it wie es it und et kümmt wie et kümmt.

Im Bäcker lerne ich zwei nette Rentner kennen, wir tauschen Geschichten aus übers Wandern, den Garten und die Einkaufsfahrten der Berliner nach Polen und zurück. Die Zeit vergeht so wie im Flug und schon sitze ich bequem im Bus nach Bad Freienwalde. Den endgültigen Plan schmiede ich erst beim x-ten Male studieren der Karte: Per Zufall entdecke ich die Worte „Naturcamp Triangel“ etwas nordwestlich von Bad Freienwalde, was meiner Zielrichtung mehr entspricht. Da ich grad genug Netz für eine Suchmaschine habe, finde ich raus, dass es tatsächlich auch ein Zeltplatz ist, nicht nur Veranstalter o.ä.. Was ich auf der Homepage lese, bestärkt mich, genau dorthin zu gehen. Wild zelten wäre schön, aber in der Nähe von Menschen zu sein, die dir ggf. medizinisch oder mit einem Transport helfen können, auch. Merkt ihr, meine lieben LeserInnen, wie ich älter geworden bin? 😉 Nix mehr mit Augen zu und durch, die Dame hört mittlerweile auf die Zeichen des Körpers. Manchmal zumindest 😀

image

Schweiß auf den letzten 3 Kilometer

image

Quark für die entzündeten Füße: Hilft mega!

Also in Bad Schießmichtod nochmal in den Zug, zwei Stationen bis Niederminow, zwei Blasenpflaster an die kleenen Zehen gegen die Reibung und nochmal 3 km Straße (…) in der mittlerweile brennenden Sonne (…) bis zum Naturcam gelaufen. Der Rest ist Geschichte – toller Platz mit super hilfsbereiter und engagierter Kollektiv-Führung, gutes Essen, Quark-Packung für meine Füße, Kanal sunset watching mit Bieber als Zugabe – und doch fängt grade eine neue an. Denn, werd ich so wirklich weiterlaufen können?!? Diesmal ist es ein richtiger Cliffhänger 😀

Gelaufene Kilometer: 13,4 km

Motto des Tages: Wer nicht inne hält, kommt nicht voran.

Montag, 7. August, 3. Tag: An dem ich mit Mücken, dem Weg und meinen Füßen sprach

Manch einer wird schon ahnen, dass der Tag nicht ganz so lief wie geplant. Und wo wir grade beim Thema sind: Das Netz hier ist überall zu schwach, die Kombi aus Tablet und App und Handy und Internet und Foto etc funktioniert auch so überhaupt gar nicht! Diesen verflixten 3. Tag (und es sind oft die dritten, die die Knackpunkt-Tage sind) hatte ich schon komplett beschrieben und bebildert, wunderschön natürlich, mit Witz und Esprit, eloquent und tiefsinnig, anregend und spannend – wie immer also 😉 Fragt mich nicht wie, aber kurz vor der entscheidenden Veröffentlichung: alles weg! Und bisher nicht wieder auffindbar. 😦 😦 😦

Daher müsst ihr euch mit kurzen Fakten und ein Foto vom Handy begnügen. Zu mehr fehlt mir jetzt leider endgültig der Nerv.

Gespräch mit den Mücken: Boah ey, ihr seid so Assis! Ob ihr mich verarschen wollt! Echt jetzt! Weg mit euch, weg weg weg! (Eine Methode,ihren Stichen zu umgehen, da Stillstand gleich Mückenbefall ist: Beim Karte lesen im Kreis laufen… Aber Achtung! Brennesseln am Rand!)

Gespräch mit DEM Weg (kurz vor dem Ende, als ich schon fix und fertig war,weil 30 km gewandert und kein gutes Gefühl in den Füßen; starr geradeaus und stetig leicht nach oben führend, Boden hart wie Kruppstahl obwohl im Wald; etwa 2,5 km lang): Komm schon,ehrlich?! Immer noch hoch? Ich denk hier ist alles flach! Ach man, why you’re not smooth and funny like the other ways were? Why you are so hard to me?“ (Ja, ich sprach laut, und ja, ich verfiel zwischenzeitlich in englisch. Aber: Als der Weg endete, dankte ich ihm auch artig und machte reale Luftsprünge)

Freude über den neuen, soften Weg – meine Laune hielt nur so lange, weil ich mit Musik lief (nach einem Tiefpunkt in der Mitte des Tages, die Tetris-Theme riss mich raus :D), zur Musik tanzte (z.B. Roboter Style) und das ein oder andere Mal herzlich mitsang

Gespräch mit meinen Füßen: „Es tut mir so leid! Ganz ehrlich. Ich wollte einen gemütlichen Tag machen, aber irgendwie… Tut mir wirklich leid meine lieben Füße. Ihr seid so tapfer! Irre. Das muss man erstmal durchhalten, ehrlich, ihr schafft das! Ist auch gar nicht mehr lang. Meine lieben Füße, danke dass ihr das durchhaltet!“ (Als ich endlich ankam auf dem Campingplatz am Gamensee, sahen sie auch wirkt richtig fies rot und geschwollen aus. Nicht gut :/)

Gelaufene Kilometer: 34,5 km (…)

Motto des Tages: Ohne Tetris wäre das Leben nur halb so schön

Wichtiges PS: Nicht dass ihr denkt es war furchtbar! Es war trotz der zwischenzeitlichen Tiefs und zu langer Strecke ein richtig schöner Tag – am Ende sind sie das doch irgendwie alle 🙂

Samstag, 5. August, Tag 1: Stadt, Land, Fluss

Aber vor allem Stadt. Viel Stadt. Große Stadt. Verwirrende Stadt. Nur der Fluss hält mich im Fluss, also des Laufens. Ohne Landwehrkanal und Spree wäre der Weg raus aus Big City Berlin nicht halb so einfach geworden. Und ich fand ihn noch nicht mal einfach.

Einfach war dagegen schon am Freitag spätabends die Anreise: Nach vier Tagen auf dem Wasser (im Canadier und auf selbst gebautem Floß) und einem dreiviertel Tag im Zug von Regensburg in die Hauptstadt, genoss ich zwar den 30 minütigen Spaziergang zum Hostel. Merkte aber gleich dass dieser Tourstart eine andere Symbolik, auch eine andere Schwere trägt (so freudig der Anlass Hochzeit auch ist): Auf dem Mauerweg laufe ich vorbei am Gedenkstein für das erste Opfer der Mauer, Günter Litfin (24 Jahre alt geworden), unter den Brücken stehen, sitzen und liegen diejenigen unsere Gesellschaft, die viele von uns versuchen aus ihrem Blick zu verdrängen, während nebenan die laute Dancemusik durch die flackernd bunte Nacht dröhnt, junges pulsierendes Leben neben Armut und tragischer Geschichte – am Bundestagsgebäude schaue ich eine Weile der Licht- und Filmshow zu, die ziemlich beeindruckend die Geschichte vom Reichs- zum Bundestag zeigt.

Berlin lebt echt zu jeder Zeit, lebt die sich an jeder Ecke spürbare Geschichte und gleichzeitig die einem ins Gesicht springende  Gegenwart auch morgens um 7 Uhr: Am Checkpoint Charlie mit seinen Infotafeln von Mauerbau bis Kubakrise vorbei, höre ich aus einigen Gebäuden noch die Tanzgeräusche der Nacht; zwischen neun und zehn sehe ich einige BerlinerInnen mit dem letzten, oder auch dem ersten Bier. Und ich so nebendran versuche unauffällig mit Wanderstock durch die Straßen zu kommen. Mein Tourenplaner schlug bei der Planung meiner Tour mal wieder einen Europafernwanderweg vor…

Mit denen, Leser der letzten Blogbeiträge erinnern sich vielleicht,  habe ich eigentlich keine guten Erfahrungen gemacht. Aber gut, so richtig lernfähig was die Wahl meiner Wanderwege angeht war ich eigentlich auch nie, daher probier ichs erneut: Das erste Mal entdecke ich das Zeichen des E11 nach über 12 km… Dass ich bis dahin ein paar Extrakilometer gemacht habe, ist ja wohl klar – mit einer Wanderkarte ohne Straßennamen lässt sich in der Stadt tatsächlich doch eher schlecht navigieren 😉 Die Strecken an Landwehrkanal und Spree entlang sind daher meine Rettung und ich schaffe es irgendwann bis zur Wulheide. Kannte ich diese bisher nur als genialen Konzert-Veranstaltungsort, so bin ich jetzt überrascht von der Ausgestaltung des Parks drumherum und mache im Wald eine fruchtig-bunte Quark-Pause bei einem Stand vor dem Erlebnis- und Familienzentrum.

Irgendwann hier beschließe ich, meinen Plan ab hier direkt nördlich/nordöstlich dem E11 weiter zu folgen,  aufzugeben. Ich entdecke einen Campingplatz ganz am Ende einer Landzunge direkt in einer Bucht. Das sieht so verlockend aus, ich will dahin! Doch die Tour durch die Stadt haben das Tagespensum schon annähernd voll gemacht, die immer schwüler werdenden Temperaturen und der Asphalt fordern Tribut – zum Laufen ist mir der Platz heute zu weit.  Ich bin ja schließlich im Urlaub 🙂

Also nehme ich für vier Haltestellen den Bus, und jetzt sag mal jemand was gegen die Berliner Freundlichkeit: Der junge Busfahrer winkt mich einfach so durch! Jawoll, war das doch wieder mal die richtige Entscheidung 🙂 In wenigen Minuten, wandernd hätte ich sicher eineinhalb Stunden gebraucht, bin ich in Müggelsheim. An der Bushaltestelle frage ich eine Oma nach einer Einkaufsmöglichkeit. Sie bedauert so sehr, dass ich ein Stück zurücklaufen muss, dass sie mir ihre Tüte mit Tomaten und Bananen geben möchte – so süß! Am Ende gehe ich zwar ohne Vitamine, aber mit einem Lächeln im Gesicht. Ihre Frage zu mir: Wie nennt man das eigentlich, was sie da machen? 😀

Es sind noch mal gut drei Kilometer durch einen französisch anmutenden Kiefernwald bis ich endlich am Campingplatz Große Kampe (nach gleichnamigen Fluss) angelangt bin…dröhnende Musik empfängt mich – es ist Fährmannfest. Mir schwarmt schlimmes, und tatsächlich, der Platzwart sagt: „Oh, sie haben nicht reserviert? Schlecht. In den Ferien ist hier immer alles ausgebucht und wir haben ja nur kaum zehn Stellplätze.“

„Aber Sie haben Glück, dass vorhin einer abgesagt hat.“ Man man man, auf das kann ich mich doch wirklich fast immer verlassen. Und der Platz lohnt den Besuch und den Umweg, den ich in Kauf nehme: Mitten in der Natur liegt der kleine, tatsächlich ehrenamtlich (!) geführte und super saubere Platz, günstig ist er auch, die Wiese auf der Landzunge direkt an der Badestelle gehört uns wenigen Zeltern. So kann eine Tour starten.

Netter Sidekick: Am Strand bauen Kids ein Floß, ähnlich wie ich noch vor nur zwei Tagen 🙂

Nette Begegnung während meines gemütlichen Abendausklangs am Wasser: Die 4-jährige Leila backt mir „Streuselkuchen“ (…), nachdem wir eine halbe Stunde einfach schweigend zusammen jeder für sich die Zeit genossen (und sie jede fünf Minuten näher an mich auf das Wasser starrende Wesen ran rückte), sagt dass „Marie“ ein schöner Name für meine Oma wäre, malt in mein Tagebuch und erzählt, dass ihr Opa der Platzwart ist. Ihre große 10-jährige Schwester Nicki kommt später dazu und ist ganz schön aufgeweckt. Unser Plan auf den Spielplatz (mit Schaukel!) zu gehen, wird leider durch die „unbeliebt strenge“ Oma durchkreuzt.

Die beiden müssen ins Bett, ich starre weiter aufs Wasser. Bis auf die krass lauten Flugzeuge von Berlin Schönefeld hier, war dieser Tag ein wirklich ziemlich guter Start für meinen Hochzeitsmarsch. Mal sehen, wie ich morgen weiter laufe, jetzt wo der Plan so richtig schön bereits nach einem halben Tag über den Haufen geworfen wurde 🙂

Gelaufene Kilometer: ca. 26 km

Motto des Tages: Ich kann mit Kindern – zumindest ihnen heimlich eine Schokowaffel und zwei Chips geben obwohl die Großeltern das verbieten 😉