Es ist immer der schwerste Beitrag, der letzte. Und es war auch ein schwerer Tag, der letzte. Zwischenzeitlich musste ich mich echt fragen, ob ich überhaupt ankomme an meinem Ziel auf dem Hasselberg. Dort ankomme, wo mein Opa vor über 70 Jahren aus dem Krieg heimkehrte, zu Fuß aus Solingen durchgeschlagen, von den Kindern freudig schreiend empfangen: „Der Helmut kehrt z’rück!“ Mir ist diese gewaltige Strecke, die ich völlig unterschätzt habe, unfassbar schwer gefallen am Ende. Wie schwer muss es erst für den damals 17 jährigen Opa gewesen sein, der als Fahnenflüchtiger versuchte, durch eine (Nach-)Kriegslandschaft nach Hause zu finden – ohne Karte, ohne alles? Ich kann es mir nicht vorstellen, auch nicht, als ich nach ewig langen Kilometern über seinem Heimatdorf stehe…
Erst heute, am Sonntag (29. Mai), wo ich daheim in meiner Wohnung in Frankfurt, diesen Bericht verfasse – habe ich vorgestern wirklich noch kleingekauert in meinem trauten Zelt irgendwo im Spessart auf meinem Tablet geschrieben?! -, erste heute zähle ich die Kilometer zusammen, die ich in den letzten 19 Tagen von Solingen zum Hasselberg gelaufen bin. Es überrascht euch vielleicht nicht, und eigentlich sollte es auch mich nicht überraschen. Tut es aber. War ich von um die 380 Kilometer ausgegangen? … Ja klar, ich habe Umwege gemacht, hab mich verlaufen, verirrt und bin wieder auf den richtigen Weg zurück gekommen; habe nicht immer die direkte Route gewählt, sondern vielleicht eine schönere, habe den Streckenverlauf insgesamt angepasst und geändert wie es gerade passte. Aber 456 Kilometer? Das haut mich doch ein wenig um, passt aber zu dem Gefühl, das mich die letzten Tage begleitet hat.
Ich habe lange überlegt, wie ich diesen letzten Tag beschreibe. Ehrlich gesagt, habe ich mich heute auch schon eine ganze Weile erfolgreich davor gedrückt, und ich ehrlich gesagt, weiß ich es immer noch nicht. Gerne würde ich euch jedes Detail des tatsächlichen Wegs – vom Stellplatz in Rothenbuch bis nach Hasselberg (fast 30 Kilometer am Ende…) – schildern:
Die Höhen und Tiefen meiner emotionalen Achterbahn, die Freude am Laufen, und das Verfluchen des Laufens, das gedankenschweifende Dahingehen, und den Schmerz eines jeden Schrittes, den ich bewusst wahrnahm; jeden verdammten Anstieg, jede nicht enden wollende Geradeausstrecke, jedes Bergabgehen, jede der gewaltigen Buchen und Eichen am Wegesrand, jedes Flüsschen, sogar die abgeholzte Fläche um die A3 herum und das merkwürdige Gefühl, über der Autobahn zu stehen beziehungsweise unter ihr durchzulaufen, die mich sonst mit dem Auto zu meinen Großeltern bringt; die wunderschönen Wiesen mit dem Blick ins weite Land, jeden Sonnenstrahl, der durch das Blätterdach der ursprünglichen Wälder fiel, die Anstrengung, die es mich kostete, auf den Gipfel zu kommen, und die Leichtigkeit, danach weiterzugehen; das Empfinden beim Blick auf die vielen Wegweiser, die anzeigten, wie weit es doch noch ist, immer noch!, die Groll, über mich selbst, dass ich den Weg von Alzenau bis zum Ziel so unterschätzt habe, die schmerzenden Füße, das Frustriertsein über die Tatsache an sich und den ganzen Schweiß, der mir bei gefühlten 100% Luftfeuchtigkeit über den ganze Körper rann, dann den Punkt, wo die Verzweiflung in Blödelei umschlug und ich bei einem der letzten 3 Kilometer langen Anstiege anfing laut zu singen, und es danach einfach wieder lief, die Freude an der Schönheit der Landschaft, die Freude an drei Wochen Erlebnis, an drei Wochen Unterwegssein…
Und am Ende das Gefühl, das ich hatte, als ich endlich endlich endlich einen Wegweiser fand, auf dem HASSELBERG stand. Erst 2 Kilometer, bevor ich tatsächlich ankam.
Doch die ausführliche Beschreibung dieses Wandertags, die Erzählung des Wegs, die kann ich euch nicht mehr so geben (am Beitragsende in Bildern). An diesem letzten Tag überwiegen einfach andere Dinge, das Ankommen ist für mich immer etwas sehr spezielles. Und dieses Mal hat es gleich zwei Komponenten: Das Ende der symbolischen Wanderung für meinen Opa, das gleichzeitig das Ende meiner Spendenwanderung bedeutet.
Es war das erste Mal, dass ich eine Wandertour mit dem Sammeln von Spenden verknüft habe. Und ich hatte Zweifel, nicht an dem Projekt oder dem Sinn, sondern wie es aufgenommen wird und wie es Anklang findet. Nun, am Ende angekommen, habt ihr zusammen 825 Euro gespendet. Auch das muss ich erst einmal sacken lassen. Ich freue mich darüber im Herzen so sehr, ich kann gar nicht ausdrücken, wie dankbar ich für jeden Euro bin, mit dem ihr Hilfe in die beiden nepalesischen Bergdörfer bringt. Vielen vielen Dank! Ich werde die Spendenaktion „Ich wandere, ich blogge, du spendest – für Nepal“ noch bis Montagabend offen lassen. Und dann selbst meinen Teil dazu beitragen.
Ich habe euch von dem Schild erzählt, auf dem ich das este Mal „Hasselberg“ lesen konnte. Bis dahin war ich am Samstag schon 27 Kilometer gelaufen, hatte einen anstrengenden, steilen Anstieg auf den Bayerskopf (523 m Höhe) hinter mir und mehrere lange Anstiege auf Kiesstraßen unter den Wandersohlen. Als ich dieses kleine Holzschild am Anfang von einem schmalen Pfad entdeckte, lachte ich auf: Kurz vorher hatte man mir gesagt, der kleine Schleichpfad von der Kartause in Grünau hoch auf den Hasselberg, den würde es nicht mehr so geben, der würde nicht mehr benutzt werden, der wäre nicht mehr gut zu begehen, wenn überhaupt, und wer weiß, ob ich den so finden würde…
Doch es gab ihn noch, und ich fand ihn, und obwohl ich wusste, dass es noch mal ziemlich steil bergauf gehen sollte, obwohl ich es sah – lachte ich. Es war befreiend. Zu wissen, dass ich jetzt wirklich ankomme. Dass es nicht mehr weit ist, egal wie steil, hauptsache nicht mehr weit! Es war steil, es war anstrengend, ich schwitze ehrlich gesagt wie ein Schwein, doch ich lief diesen letzten gewundenen Pfad (traumhaft schön übrigens durch den Wald und gelegentlich mit Steintreppen gestützt) mit Freude, ohne Schmerz, ohne das gehetzte Gefühl, endlich ankommen zu wollen.
Oben angekommen, aus dem Wald raus, der erste Blick aufs Dorf: Hasselberg. Ziel. Ende. Da war erst einmal nichts. Ich verdrängte den Gedanken, dass ich jetzt wirklich da bin, angekommen im Heimatdorf meines Opas, nur wenige Kilometer oberhalb des Wohnorts meiner Großeltern. Das erste, was ich machte, war auf einem Spielplatz meinen Rucksack abzusetzen und auf die Schaukel zu gehen, die dort war. Das Schaukeln half mir, den Gedanken an die Ankunft noch ein kleines bisschen in den Hintergrund zu drängen, und die Freude darüber heraufzuholen!
Doch wirklich angekommen fühlte ich mich erst, als mein Opa aus dem Auto meines Vaters stieg, und mir einen Blumenstrauß aus dem eigenen Garten überreichte. In dem Moment war es mir gar nicht so bewusst, wie jetzt, wo ich diesen Satz schreibe, ihn nochmal lese. Mein Opa begrüßt mich in seinem Heimatdorf mit Blumen. Heute, einen Tag später, habe ich Tränen in den Augen bei dem Gedanken daran.
Die Stunden danach – Kuchen von der Oma :-), Besuch der Schwester meines Opas, die in Hasselberg noch im Haus der Eltern wohnt, Abendessen bei den Großeltern, Heimfahrt in die Stadt – kein Gedanke an das, was ich erlebt habe und was ich wieder dazu gelernt habe in den letzten 19 Tagen. Die kommen jetzt, beim Schreiben, und daher wird es Zeit, Abschied zu nehmen und Danke zu sagen:
Ich wander gerne alleine, weil ich dann Menschen treffe und auf eine Art kennenlerne, wie sie mir sonst nicht möglich wären. Weil ich dann die Lanschaft um mich herum anders wahrnehme. Weil ich das Wandern, das Laufen intensiver leben kann. Weil ich dann den Kopf frei kriege, die Gedanken schweifen und wieder sammeln kann. Weil ich dann noch mehr das wahrnehme, was ich erlebe.
Und denoch – die letzten Wochen wären nichts:
Ohne Euch, die ihr mir auf meinem Weg begegnet seid, die ihr mir geholfen habt, einfach so!, und in nur kurzer Zeit so ans Herz gewachsen seid und in ewiger Erinnerung bleibt!
Ohne Euch, die ihr mit mir gelaufen seid, ob einen Tag oder drei, ob mit Übernachtung im Zelt, im Wohnwagen oder ohne; ihr habt meine Wanderung vollständig gemacht!
Ohne Euch, die ihr meine Tour verfolgt habt, dabei mit mir gelitten oder gelacht oder euch mir mir gefreut habt; meine Erlebnisse mit Euch zu teilen, eure Reaktionen zu lesen/hören/spüren, dass macht sie für mich noch intensiver!
Euch allen sei an dieser Stelle gesagt: VIELEN VIELEN DANK aus allertiefstem Herzen!
Eure Hanna
Ziel erreicht nach 456 Kilometern und 19 Tagen: Erschöpft, aber erleichtert
Der letzte Wandertag, 28. Mai, Rothenbuch – Hasselberg (28,8 km geschätzt) in Bildern:

Dann kommt eine ewig lange Strecke so was – mental für mich schwer zu verkraften heute, auch die Füße protestierten langsam

Man sieht es vielleicht nicht, aber dieser Weg führt 3 km aufwärts – einer der Momente, wo ich fast verzweifel

Um kurz darauf in Blödelei zu verfallen und mich grenzenlos zu freuen, als ich danach endlich Schollbrunn erreiche

Zwischen Schollbrunn und diesem Schild lagen noch 3-4 km, doch dann: das erste Mal ist Hasselberg ausgeschildert!

Erster Blick auf Hasselberg (wenn ich auch von einer anderen Seite in das Dorf gelange als mein Opa damals)
hallo Hanna, ich bin Klaus, der Partner von Erika, Mutter von Mona. Mit Freude hab ich in Deinem Blog mir einige Wanderungen angelesen. Das macht ja richtig Laune auf einen Wanderurlaub. Derzeit plane ich einen eigenen Blog für mein Thema Lehmbau, Naturbaustoffe etc. Wenn Du Lust hast schau mal rein auf unserer Website http://www.texbis.de . Darf ich Dich mal kontaktieren, wenn ich zum Thema Blog schreiben eine Frage habe?